Knihobot

Florian Grotz

    1. leden 1971
    Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa
    Neue Welt - andere Politik?
    Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    Kleines Lexikon der Politik
    Crossing borders: constitutional development and internationalisation
    The Political System of Germany
    • The Political System of Germany

      • 592 stránek
      • 21 hodin čtení

      The book provides a systematic introduction to Germany's political system, utilizing a uniform theoretical perspective that distinguishes between majoritarian and consensus democracy. It emphasizes the intricacies of political decision-making across multiple levels, including local, state, federal, and EU contexts. This approach offers readers a comprehensive and detailed understanding of the organization and functioning of German democracy, setting it apart from other textbooks in the field.

      The Political System of Germany
    • This book is dedicated to Joachim Jens Hesse, a scholar whose multi-faceted work may be characterised as an attempt at "crossing borders" in several respects. These primarily include fostering interdisciplinary cooperation between law, economics and social sciences, analysing public sector developments in an international and intercultural perspective as well as bridging the "gap" between academia and practical politics. Therefore, the volume deals with a subject that covers these features in an exemplary manner: the interrelationship between nation-state constitutions and their international environments. In this context, ongoing processes of transnationalisation have not only contributed to blurring the formerly clear-cut boundaries between these two domains, but also provoked a growing interest in and demand for comparative, interdisciplinary and applied research on constitutional developments.

      Crossing borders: constitutional development and internationalisation
    • Dieses Lehrbuch bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch basierte Einführung in das politische System Deutschlands. Es wendet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft, aber auch an alle Interessierten, die einen theoretisch und empirisch fundierten Überblick über die politischen Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik gewinnen wollen. Die einzelnen Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive analysiert, die auf der Unterscheidung zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie basiert. Ein besonderer Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. So ergibt sich ein umfassendes und übersichtliches Bild, wie die bundesdeutsche Demokratie aufgebaut ist und wie sie funktioniert.

      Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    • Dieses Buch analysiert die Auswirkungen von Wahlsystemen und Regierungsformen auf die ostmitteleuropäischen Parteiensysteme in den 1990er Jahren. Durch die systematische Verbindung von institutionellen Variablen und historisch-politischen Kontextfaktoren werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Parteiensystemen in Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei erklärt. Damit stellt diese Studie zugleich eine neuartige Synthese von vergleichender Institutionenforschung und osteuropabezogener Politikwissenschaft dar.

      Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa
    • Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern

      Die Entwicklung der staatlichen Kernverwaltung im Ländervergleich

      • 262 stránek
      • 10 hodin čtení

      Seit den 1990er Jahren haben die deutschen Länder die Strukturen ihrer staatlichen Kernverwaltung substanziell reformiert. Dieses Buch zieht erstmals eine systematisch vergleichende und empirisch umfassende Bilanz der Reformen, die in den 13 Flächenländern zwischen 1990 und 2014 durchgeführt wurden. Auf Grundlage eines quantitativen Datensatzes ergibt sich so ein differenziertes Bild der Behörden- und Personalentwicklung auf den unterschiedlichen Verwaltungsebenen und in den einzelnen Verwaltungssektoren.

      Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern
    • Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa

      Die neuen EU-Staaten im Vergleich

      • 379 stránek
      • 14 hodin čtení

      Dieser Band bietet eine systematische Einführung in die mittel- und osteuropäischen Regierungssysteme. In themenspezifischen Kapiteln wird jeweils der Stand der wissenschaftlichen Literatur zusammengefasst dargestellt und mit empirischem Material für den Zeitraum von 1989/90-2009 unterlegt. Die relevanten Daten werden zudem in einem ausführlichen Materialanhang dokumentiert. Insofern kommt es zu einem gleichermaßen theoriegeleiteten wie empirisch fundierten Vergleich der demokratischen Regierungssysteme in den neuen EU-Staaten.

      Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa
    • Das Buch befasst sich mit einer Schlüsselfrage der staats- und europawissenschaftlichen Diskussion: Inwieweit hat der europäische Integrationsprozess Reformen der nationalen Staatsorganisation beeinflusst? Die Untersuchung geht dabei in mehrfacher Hinsicht über den gegenwärtigen Forschungsstand hinaus. So stellt der gewählte institutionenpolitische Ansatz eine neuartige Verbindung zwischen Föderalismusanalyse, Regierungslehre und Europäisierungsforschung dar; auch werden erstmals in einem historisch und international angelegten Vergleich föderale wie unitarische Staaten (Deutschland, Österreich, Italien und Großbritannien) in eine solche Analyse einbezogen.

      Europäisierung und nationale Staatsorganisation