Knihobot

Sabine Manzel

    Kompetenzzuwachs im Politikunterricht
    Wissensvermittlung und Problemorientierung im Politikunterricht
    Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten
    Politisch mündig werden
    Kompetenzorientierung
    Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung
    • Dieser Band dokumentiert den Stand aktueller Forschungsprojekte der Fachdidaktik der Politischen Bildung und zeigt den fachdidaktischen Diskurs zwischen unterschiedlichen methodischen Zugängen, Standards und thematischen Schwerpunkten auf. Die Bandbreite reicht von der Untersuchung von Effekten der Partizipationserfahrung oder Mehrsprachigkeit auf das Wissen, über Schulbuch- und Materialanalysen, bilingualen Politik- und Wirtschaftsunterricht, Lernen mit Computerspielen bis zu unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen zur Erfassung von Kompetenzaspekten im Lehr-Lernprozess.

      Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung
    • Kompetenzorientierung

      Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung

      • 219 stránek
      • 8 hodin čtení

      ​Die in der vorliegenden Festschrift zu Ehren von Georg Weißeno versammelten Beiträge beleuchten die Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven. Georg Weißeno hat der Politikdidaktik immer wieder neue und richtungsweisende Impulse gegeben. So war er maßgeblich an der empirischen Wende der 1990er Jahre beteiligt und hat die Hinwendung zur Nutzung auch quantitativer Methoden in der politikdidaktischen Forschung Anfang des neuen Jahrtausends entscheidend vorangetrieben. Nicht zuletzt im Rahmen der Kompetenzorientierung hat er mit seinen Arbeiten wertvolle Beiträge zur Professionalisierung der Politischen Bildung geleistet. Hieran knüpfen die Autoren und Autorinnen in unterschiedlicher Weise an und diskutieren zum einen historische Bezüge, curriculare Implementationsansätze und Professionalisierungsbestrebungen einer kompetenzorientierten Politischen Bildung. Zum anderen werden empirische Studien zu Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden politischer Bildung vorgestellt und schließlich unterschiedliche Wege der Politischen Bildung in die Praxis beleuchtet.

      Kompetenzorientierung
    • Politisches Urteilen und Argumentieren sind zentrale Bausteine der Politikkompetenz von SchülerInnen. Die AutorInnen dieses Bandes zeigen mithilfe von didaktisch-methodischen Beispielen, wie sich diese Kompetenzen im Politik- und SoWi-Unterricht anbahnen lassen. Zugleich wird diskutiert, wie die Diagnosekompetenz von Lehrkräften im Fach Politik fachdidaktisch fundiert gestärkt werden kann. Hintergrund der Untersuchungen ist das neue Politikkompetenzmodell von Detjen et al. (2012).

      Politisch mündig werden
    • Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten

      Nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders?

      Die Autor/-innen stellen aktuelle Kontroversen der Fachdidaktik Sozialwissenschaften in einem Theorieteil vor und nutzen die daraus resultierenden Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung für den Politik/SoWi-Unterricht. Didaktische Modelle inklusive Material unterstützen Lehrkräfte bei der Planung ihres eigenen Unterrichts.

      Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten
    • Der Band gibt eine Einführung in die Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Lerntheorie. Drei Ansatzpunkte aus der aktuellen Lehr-Lernforschung sind auch für die Politikdidaktik und den politischen Unterricht Wissenserwerb und Veränderung von Wissensrepräsentationen,b) der Cognitive-Apprenticeship-Ansatz undc) die Problemorientierung mit Neuen Medien.Diese Lernauffassungen können Lehrende beim Umsetzen der Unterrichtsziele "politische Mündigkeit und Urteilsfähigkeit" wirksam unterstützen. Konkrete Anwendungsbeispiele verbinden Lerntheorie und domänenspezifische Fachkonzepte für die Praxis.

      Wissensvermittlung und Problemorientierung im Politikunterricht
    • Die Interventionsstudie entstand im Rahmen der bildungspolitischen Debatten um den domänenspezifischen Kompetenzerwerb an Schulen und in Anlehnung an Leistungsmessungen wie PISA und die IEA-Studie zur politischen Bildung. Grundlagen bilden der kognitive Kompetenzbegriff von Eckhard Klieme, der instruktional-konstruktivistische Lehr-Lernansatz für internet-based instruction aus der Pädagogischen Psychologie, politikwissenschaftliche Fachkonzepte und politikdidaktische Prinzipien für politische Urteilsbildung. Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Studie zum Kernkonzept Europa zeigen signifikant, dass die internetbasierte Lehr-Lernumgebung WebQuest zu höheren kognitiven Outcomes beim politischen Urteilen führt als alltäglicher Politikunterricht.

      Kompetenzzuwachs im Politikunterricht