Knihobot

Michael Axmann

    Mein Kunde zahlt nicht - was tun?
    Genese europäischer Rechtsetzungsverfahren
    Elektronik
    • Die Europäische Gemeinschaft kennt mehr als 20 verschiedene Verfahren, die zur Rechtsetzung führen. Von der Gründung der EGKS 1951 ausgehend bis zu den letzten Änderungen durch den Vertrag von Nizza 2000 zeichnet diese Studie die Rechtsentwicklung der verschiedenen Verfahren nach. Von Beginn der Gemeinschaften an gab es Initiativen, die Rechtsetzungsverfahren zu reformieren. Dabei standen vor allem demokratiepolitische und verfahrensökonomische Überlegungen im Zentrum der Reformbestrebungen, wobei deren Umsetzung oftmals ein Spiegel der politischen Gegebenheiten und des Integrationswillens waren und sind.

      Genese europäischer Rechtsetzungsverfahren
    • Dieser neue Praxisratgeber bietet Betrieben konkrete Anleitung und Orientierung, wie mit säumigen Kunden umgegangen werden kann. Das Buch enthält praxisnahe Erläuterungen mit aktuellen Checklisten, Kostenaufstellungen, zahlreichen Musterformulierungen und Mustertesten, Beispiel, Formularmustern und (Internet-)Adressen. Der Inhalt reich von der Antrasprüfung, Vereinbarung Allgemeiner Geschäftsbedingungen, Verrechnung außergerichtlicher Mahnkosten über Absicherungsmöglichkeiten in der Auftrasabwicklung (Teilrechnungen, Eigentumsvorbehalt, Pfand, Bürgschaft, Schuldbeitritt, Bankgarantie, Sicherungsabtretung, Zurückbehaltungsrecht, Zug um Zug - Prinzip, etc.) bis zu konkreten Schritten, wenn der Kunde bereits säumig ist, wie Factoring und der gerichtlichen Geltendmachung.

      Mein Kunde zahlt nicht - was tun?