Knihobot

Thomas Krapf

    Konzeption zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung an Gymnasien in Bayern
    Rechtsschutz und Grenzen des Rechtsschutzes  in der Verwaltung  und in der Verfassung
    Israel zwischen Krieg und Frieden
    • Beweggrund dieses Werkes war der Umstand, dass Parteien eines Zivil-, Straf- oder Verwaltungsverfahrens keinerlei Rechtsanspruch auf Einleitung eines Normprüfungsverfahrens vor dem VfGH oder auf Vorlage einer auslegungsrelevanten Frage an den EuGH haben. Mangels dieses Rechtsanspruches stellte sich dem Autor die Frage, ob eine Partei nicht den direkten Weg in Form eines Individualantrages nach Art 139 bzw Art 140 B-VG wählen können sollte, um zu ihrem Recht zu gelangen. In der Praxis scheitert diese Möglichkeit jedoch oftmals an den strikten Zulässigkeitsvoraussetzungen bzw an den strengen Formalerfordernissen eines Individualantrages. Ist diese rigide Zulassungspraxis überhaupt im Sinne des Verfassungsgesetzgebers? Mit dieser und anderen Fragen in diesem Zusammenhang, insbesondere ob eine Partei, welcher ein Individualantrag zu Unrecht verweigert wurde, einen Schadenersatzanspruch geltend machen kann, setzt sich der Autor eingehend auseinander.

      Rechtsschutz und Grenzen des Rechtsschutzes  in der Verwaltung  und in der Verfassung
    • Ziel dieses Buches ist die Vorstellung eines pädagogischen Konzeptes für das achtjährige bayerische Gymnasium. Eine wichtige Rolle fällt dabei der Mehrperspektivität von Bewegung, Spiel und Sport als Grundlage für optimales Leben und Lernen zu. Die berechtigten Forderungen nach Ganzheitlichkeit, Persönlichkeitsstärkung und nachhaltiger Gesundheitsförderung werden durch geeignete wissenschaftliche Bezugstheorien aufgegriffen und fundiert. Parallel dazu wurden zweckmäßige anwendungsbezogene Module im Setting G8 implementiert, erprobt und evaluiert. Als Modellschule diente das Paul-Pfinzing-Gymnasium in Hersbruck. Eine Transformation des Konzeptes auf andere Gymnasien vor ihren jeweils relevanten Hintergründen ist jedoch möglich und beabsichtigt.

      Konzeption zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung an Gymnasien in Bayern