Knihobot

Gerrit Thomas Rietveld

    Rietveld in Utrecht
    Gerrit Rietveld, die Revolution des Raums
    Revolution in rot gelb blau
    • Das Centraal-Museum Utrecht besitzt die weltweit umfangreichste Rietveld-Sammlung. Anlässlich des großen De Stijl-Jubiläums in den Niederlanden darf ein spektakulärer Teil dieser Bestände nun ins Marta Herford reisen. Die hochrangigen Exponate werden den historischen Kern für eine Ausstellung bilden, die mit zahlreichen Beiträgen zeitgenössischer KünstlerInnen einen faszinierenden Aufbruch aktualisiert, der ein ganzes Jahrhundert nachhaltig veränderte. Während auf den Schlachtfeldern noch der Erste Weltkrieg tobte, bereiteten einige Künstler, Architekten und Designer in Holland die Revolution vor: Die Künstlergruppe De Stijl, 1917 um die gleichnamige Zeitschrift gegründet, setzte sich für die radikale Erneuerung des Lebens ein. Abstraktion und die Konzentration auf die Grundfarben (mit Schwarz, Weiß und Grau) sowie eine klare geometrische Ordnung und die Öffnung der Bild- und Wohnräume standen im Mittelpunkt einer ästhetischen Bewegung, die alle Lebensbereiche erfassen sollte. Der Architekt und Designer Gerrit Rietveld wurde zu einem der einflussreichsten Mitglieder dieser Künstlergruppe. 100 Jahre nachdem De Stijl seinen Anfang nahm, besitzen seine Ideen und Entwürfe nach wie vor große Anziehungskraft – besonders auch für jüngere Künstler.

      Revolution in rot gelb blau
    • Das Buch „Gerrit Rietveld – Die Revolution des Raums“ ist die erste umfassende Monographie zu Rietvelds Werk in deutscher Sprache und erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Vitra Design Museum. Die thematisch gegliederten Kapitel beleuchten Rietvelds Beziehung zu De Stijl und dem Bauhaus sowie weniger bekannte Aspekte wie seinen sozialen Wohnbau und die industrielle Produktion. Sie verfolgen seinen Werdegang von den bescheidenen Anfängen als Möbelschreiner bis zu seinen letzten Jahren als berühmter Architekt. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Rietveld-Schröder-Haus, das als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Die Publikation enthält zahlreiche Fotografien, hochwertige Reproduktionen von Plänen, Zeichnungen und Skizzen sowie eine Chronologie seiner wichtigsten Werke. Sie ist ein Grundlagenwerk für Forscher und Laien und ein Muss für Fans der klassischen Moderne. Gerrit Rietveld (1888–1964) gilt als einer der bedeutendsten Designer und Architekten des 20. Jahrhunderts. Mit dem Rot-Blauen Stuhl (1918/1923) schrieb er Designgeschichte, und sein Rietveld-Schröder-Haus (1924) ist eine Ikone moderner Architektur. Rietveld war Teil der künstlerischen Avantgarde um De Stijl-Gründer Theo van Doesburg und gestaltete weitere Möbelklassiker sowie wichtige Bauten, die bis heute Designer und Architekten inspirieren.

      Gerrit Rietveld, die Revolution des Raums