Knihobot

Susanne Brunner

    Jugend, Musik und Drogen
    Busker the Tusker
    Ist die Kindheit wirklich verschwunden?
    • Ist die Kindheit wirklich verschwunden?

      Fragen einer Diplompädagogin an Neil Postman

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Schlagzeilen wie: ?Ende der Kindheit?, ?Wenn die Kindheit verschwindet?, ?Um die Kindheit betrogen?, ?Kinder - gestreßt und überfordert? in der Presse und Fernsehen zeigen, daß das Thema Kindheit nach wie vor mit besorgter Aufmerksamkeit verfolgt wird. Den Berichterstattungen der Medien zufolge hat sich Kindheit verändert, sie ist nicht mehr das, was sie einmal war: kindliche Eßstörungen, Drogenabhängigkeit, Gewaltbereitschaft, zunehmender Fernsehkonsum und die wachsende Beliebtheit von Computerspielen bei Kindern liefern unerschöpflichen Gesprächsstoff. Eine besondere Beachtung findet dabei der Einfluß der Medien auf die Kindheit. Seit Jahrzehnten wird vor der schädlichen Wirkung des Fernsehens gewarnt und durch die Verbreitung der Personalcomputer und die Zunahme der Internetzugänge in den deutschen Haushalten hat sich die Diskussion noch verstärkt. In diesem Zusammenhang scheint die in dem Buch ?The disappearance of childhood? (1982) beschriebene These des US-amerikanischen Medienökologen NEIL POSTMAN - daß die Kindheit am Verschwinden sei - immer noch aktuell zu sein. Nach POSTMANS Auffassung entstand die Idee der Kindheit durch die Erfindung der Druckerpresse und die darauf folgende Verbreitung der ?sozialen Literalität? (d.h. die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben). Da die elektronischen Massenmedien, insbesondere das Medium Fernsehen, die Notwendigkeit der sozialen Literalität zum Verschwinden bringen, erlöscht laut POSTMAN damit auch die Kindheit. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit der These von NEIL POSTMAN über das Verschwinden der Kindheit. Jedoch müssen auch Fragen, die sich zwangsläufig aus dieser These ergeben, untersucht werden. Es stellt sich die Frage, ob diese Aussage überhaupt haltbar ist, und wenn ja, ob sie zwei Jahrzehnte nach ihrem Entstehen immer noch ihre Gültigkeit besitzt. Da Deutschland im 20. Jahrhundert durch die Vereinigten Staaten in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht entscheidend mitgeprägt wurde, ist ebenfalls zu fragen, ob US-amerikanische Entwicklungstendenzen auf die BRD übertragbar sind. Untersucht wird, ob Kindheit wirklich verschwindet - oder sich vielleicht nur verändert - und welche Rolle dabei die Medien, besonders das Fernsehen spielen. Zu fragen ist, ob der Prozeß des Verschwindens bzw. der Veränderung aufgehalten werden kann oder überhaupt soll. Weiterhin ist die Frage welche Indikatoren sich für diese Entwicklung [ ]

      Ist die Kindheit wirklich verschwunden?
    • Busker the Tusker

      • 46 stránek
      • 2 hodiny čtení

      The story follows a young elephant named Busker who awakens at an oasis to discover his family missing. As he embarks on a journey across Africa’s diverse habitats to find them, he encounters a cast of unlikely friends, each with special skills. Through their adventures, the narrative highlights themes of friendship, kindness, and the significance of supporting one another in times of need.

      Busker the Tusker
    • Die Lust, Drogen auszuprobieren, ist bei Jugendlichen nach wie vor aktuell. Dabei sind die Voraussetzungen für den Konsum ebenso vielfältig wie komplex. Für erste Drogenerfahrungen ist in der Regel das soziale Umfeld verantwortlich, vor allem der Freundeskreis, wo Drogen neben Lifestyle, sexuellen Erfahrungen und Parties zum Thema werden. Obwohl Musik an sich sicher nicht den Ausschlag gibt, zu Drogen zu greifen, so gehört sie doch in hohem Maße zum Umfeld Jugendlicher, die Bands und deren Verhalten genau beobachten und ihren Idolen nacheifern. Welche Rolle spielen Drogen in der Musikszene Heranwachsender? Kann Musik selbst zur Droge werden? Und wie beeinflussen sich Musik und Drogen gegenseitig? Die Autorin Susanne Brunner gibt einführend Basisinformationen zum Thema Drogen, zu ihrer geschichtlichen Entwicklung und gesellschaftlichen Akzeptanz. Darauf folgen empirische Untersuchungen zur Bedeutung von Drogen in der Musikszene junger Erwachsener. Schließlich wird ausführlich die Rolle von Musik als Droge und der Zusammenhang zwischen Musik- und Drogenkonsum beleuchtet. Das Buch richtet sich an alle pädagogisch Tätigen, da ein Eingreifen in das Drogenproblem auf Objektivität und einem fundierten Drogenwissen basieren muss. Nur so sind Erzieher in der Lage, Vor- und Nachteile von Drogen abzuwägen und Jugendliche von Illusionen zu befreien.

      Jugend, Musik und Drogen