Der Diversity-Gedanke verbreitet sich immer weiter und wird inzwischen in mehreren wissenschaftlichen Disziplinen aufgegriffen (diversity politics, diversity education…). Das betriebswirtschaftlich orientierte Diversity Management hält sich bereits erstaunlich lange auf dem Markt der modernen Managementkonzepte. Es hat in verschiedenen Ländern, Branchen, Profit- und Non-Profit-Organisationen Fuß gefasst. Die hier dokumentierten Beiträge nähern sich der Diversity-Thematik vor diesem Hintergrund aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln an: Zunächst geht Alice von Berg auf die Entwicklung von Total Quality Management und Diversity Management im Vergleich ein. Sie analysiert den Lebenszyklus der beiden Konzepte sowie ihre Diffusionsprozesse. Danach untersucht Eike Stratmann die Implementierung von Diversitäts-politiken in Städten. Er stellt dabei Bezüge zu Einwanderungskulturen, Integrationsprozessen, Multikulturalität und Kommunalpolitik her. Im dritten Beitrag erläutert Annalena Döring die besondere Bedeutung von Diversity Management in Südafrika. Das Konzept hat dort auch die soziale Funktion, Menschen zu versöhnen und zu verbinden. Abschließend konzentriert sich Imke Buß auf den Einsatz von Diversity Management an Hochschulen. Sie thematisiert insbesondere den Einfluss von Diversität auf Lernprozesse und Lernergebnisse.
Nils Jent Knihy



Mit offener Direktheit spricht Nils Jent den Leser persönlich an, macht ihn betroffen, stellt ihm unbequeme Fragen und lässt ihn unmittelbar teilhaben an den Erfahrungen eines Menschen, der von einem Tag auf den anderen seine körperliche Bewegungsfreiheit verlor, nicht jedoch seine geistige. In kurzen, prägnanten Texten, geschrieben zwischen 1981 und 2013, beschreibt Jent subtil die inneren Entwicklungsstationen, die er seit seinem folgenschweren Unfall durchlebt hat. Und dennoch spricht dieses Buch nicht von einem Schicksal, das einen Einzelnen getroffen hat. Hier geht es um uns alle, die wir im alltäglichen Leben in unserer Wahrnehmung und Achtsamkeit eingeschränkt sind. Nils Jent legt den Finger in eine Wunde, die uns möglicherweise nicht einmal bewusst war! Wie beunruhigend, wenn man sich plötzlich entlarvt sieht. Wie ergreifend, wenn man spürt, dass die Sprache und die Direktheit, mit denen der Autor uns konfrontiert, nichts anderes ist, als der Ausdruck seiner bedingungslosen Liebe zum Leben und allem Lebendigen. Sie wirken wie ein Heilmittel gegen das Unvermögen zu echtem Mitgefühl, das so vielen von uns Mitmenschen abhandengekommen ist.
Diversity Management und Antidiskriminierung
- 136 stránek
- 5 hodin čtení
EU und Bundestag haben daher strenge gesetzliche Richtlinien erlassen, die von Arbeitgebern eingehalten werden müssen und von Betroffenen eingeklagt werden können. Für alle Personalverantwortlichen ist daher die Kenntnis der Probleme notwendig und hilfreich. Über Diversity Management und Antidiskriminierung haben auf Einladung der Katholischen Akademie sowie der Universität Trier namhafte Fachleute aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und in sachlicher und verständlicher Art ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse vorgestellt. Die Ergebnisse der Tagung liegen nun in diesem Buch vor.