Knihobot

Dorothea von Haebler

    Perspektiven und Ergebnisse der psychoanalytischen Psychosentherapie
    Psychosenpsychotherapie im Dialog
    Tiefes Erzählen
    Modifizierte psychodynamische Psychosentherapie
    • Modifizierte psychodynamische Psychosentherapie

      Werkzeuge, Konzepte, Fallbeispiele

      5,0(1)Ohodnotit

      Aus der Tradition von Mentzos, Benedetti, Scharfetter, Alanen und Winnicott hat sich eine spezifische Methode der psychodynamischen Psychotherapie für Menschen mit Psychosen entwickelt. In ihrer Anwendung nicht neu, wurde diese nun zu Forschungs- und Lehrzwecken manualisiert. Die notwendigen Modifikationen der klassischen Herangehensweisen und die zugrundeliegende Geschichte finden sich neben einer Zusammenfassung dieses Manuals in diesem Buch. Spezifische psychotherapeutische Interventionen, hier Werkzeuge genannt, sind in ihrer Anwendung nicht auf die Richtlinienpsychotherapie beschränkt. Typische Behandlungsprobleme werden exemplarisch dargestellt und mögliche therapeutische Wege beschrieben. Ein einführendes Buch für alle Professionellen, stationär wie ambulant, zu der so spannenden und befriedigenden wie schwierigen, aber auf jeden Fall möglichen Psychotherapie von Menschen mit Psychosen.

      Modifizierte psychodynamische Psychosentherapie
    • Psychosenpsychotherapie im Dialog

      Zur Gründung des DDPP

      Im Mai 2011 gründet sich der Dachverband deutschsprachiger Psychosenpsychotherapie e. V. (DDPP). Dieser Zusammenschluss von Psychiatern, Nervenärzten und Psychotherapeuten will der psychotherapeutischen Behandlung von psychotisch erkrankten Menschen einen bedeutenden Stellenwert einräumen. Er ist auch offen für andere im psychiatrischen Bereich tätige Berufsgruppen, die sich psychotherapeutisch qualifiziert haben, und vertritt somit psychodynamische, verhaltenstherapeutische, familiendynamische und systemische Therapieformen. Der Austausch der verschiedenen psychotherapeutischen Schulen ist wichtig, um der Komplexität der Psychosenbehandlung gerecht werden zu können. In diesem Band stellen namhafte Vertreter der Psychodynamik, der kognitiven Verhaltenstherapie, der Neurobiologie und des Trialogs den aktuellen Stand der Forschung und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Therapie bei Psychosen dar.

      Psychosenpsychotherapie im Dialog
    • Zentrale Begründer und Vertreter der psychoanalytischen Psychosentherapie wie Stavros Mentzos, Yrjö Alanen, Christian Scharfetter und Günter Lempa erläutern Grundbegriffe und Entwicklungen dieser Therapieform. Trotz äußerst konträrer wissenschaftlicher wie auch berufspolitischer Diskussionen plädieren sie für einen integrativen Ansatz und fordern einen interdisziplinären Diskurs zwischen Neurowissenschaftlern, Psychiatern und Psychotherapeuten. Die theoretisch fundierten und in der Praxis erfolgreich erprobten Behandlungskonzepte der analytischen Psychosentherapie dienen der Versorgung der psychiatrisch Schwerstkranken, der psychotischen Patienten.

      Perspektiven und Ergebnisse der psychoanalytischen Psychosentherapie