Knihobot

Christine Hubka

    1. leden 1950
    Und doch sind alle Äpfel rund ...
    Mein Papa ist kein Mörder. Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum
    Der Christbaum ist im Paradies gewachsen
    Mehr als Beileid. So können wir Trauernde in schweren Zeiten begleiten. Praktische Tipps für den Umgang mit trauernden Menschen im Familien- und Freundeskreis
    Bibelisches gut gewürzt
    Abnorme Strasse
    • Bibelisches gut gewürzt

      Predigten für den Alltag

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Predigten in diesem Buch bieten eine Mischung aus Trost, Herausforderung und Humor, um die biblischen Texte im Alltag lebendig werden zu lassen. Sie sprechen zeitlose menschliche Lebenssituationen an und ermutigen die Leser und Zuhörer, den Glauben aktiv zu leben. Mit einem Augenzwinkern und einem Lächeln wird gezeigt, dass Predigten nicht nur spirituelle Botschaften vermitteln, sondern auch praktische Lebenshilfe bieten können.

      Bibelisches gut gewürzt
    • Der Christbaum ist im Paradies gewachsen

      Adventskranz, Christbaumschmuck und Weihnachtskrippe erzählen ihre Geschichte. Ein Werkbuch für Familie, Kindergarten und Grundschule

      Das Buch erschließt die Botschaft des Weihnachtsfestes durch Geschichten, Lieder und Bastelanleitungen. Es behandelt die Symbole Adventkranz, Christbaum und Krippe und deren biblische Wurzeln. Es richtet sich an Pädagogen und Eltern, die mit Kindern arbeiten und bietet Anleitungen für verschiedene Altersstufen.

      Der Christbaum ist im Paradies gewachsen
    • Jesus hatte Streit mit seiner Familie, die heiligen drei Könige waren weder zu dritt noch heilig noch Könige, gute Bischöfe hatten eine Frau und Engel können gefährlich sein. Christine Hubka beseitigt jahrhundertealte Missverständnisse über den Inhalt der Bibel, die vielfach entstanden sind, weil der Originaltext nicht in Kirchenkonzepte passte und Aussagen verändert, verfremdet und überlagert wurden. Hubka, Pfarrerin im Ruhestand und langjährige Lehreraus- und Fortbildnerin, erzählt, was wirklich drin steht – und was nicht: Dass Gott „lieb“ wäre etwa, kommt nirgends vor, Zorn ist keine Sünde und Onan hat nie onaniert.

      Jesus hatte vier Brüder
    • Der 23. Psalm ist der Vertrauenspsalm schlechthin. Er hat Menschen aller Zeiten durch Höhen und Tiefen begleitet, im Staunen über die Wunder des Behütetseins und im Vertrauen angesichts von Leid und Gefahr. Ein so bewährter Text ist zugleich eine Herausforderung und eine Chance: Müsste er nicht auch den Kindern heute etwas sagen? Christine Hubka geht behutsam vor: Vers für Vers eröffnen sich Annäherungen an Gott, stellen sich Fragen nach dem eigenen Leben, seinen Wünschen und Erfahrungen. Die großen Lebensthemen kommen zur Sprache: Mangel, Angst, Gewalt, Einsamkeit – stets in der Perspektive des Psalmbeters: Das alles bringe ich vor Gott. Gottesbilder, Vaterunser und verlorenes Schaf werden ebenso erkundet wie die Taufzusage: »Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.« Der Band enthält flexible und unmittelbar einzusetzende, erprobte Vorschläge für den Unterrichtsverlauf und zahlreiche Kopiervorlagen.

      Gott ist mein Hirte!
    • Abraham - Ibrahim

      Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen

      • 48 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Abraham ist für Judentum, Christentum und Islam eine der zentralen Glaubensfiguren. Dieses interreligiöse Grundschulmaterial ermöglicht ein dialogisches Kennenlernen des Stammvaters der abrahamischen Religionen. Die Besonderheit dieses Werkes besteht in der Kooperation einer evangelischen Pfarrerin mit einem Imam in der Darstellung der Figur des Abraham. Er wird als religionsübergreifende und religionsverbindende Gestalt dargestellt. Das Heft besteht aus drei Teilen: Teil 1 erzählt die Geschichte Abrahams sowohl nach der jüdisch-christlichen Vorlage als auch nach der Tradition des Koran. Teil 2 bietet ergänzendes Bild- und Arbeitsmaterial zum Kopieren. Schließlich gibt Teil 3 zu jeder Geschichte theologische Anmerkungen und pädagogische Anregungen sowie Hinweise auf den Lehrplan.

      Abraham - Ibrahim