Knihobot

Manuel Rupprecht

    Bankenregulierung und Auslandsbanken
    Wirtschaft für morgen
    Wirtschaftliche Zeitenwende?
    Herausgeforderte Wirtschaft
    Wirtschaft am Scheideweg
    Die Osterweiterung der EU
    • Die Osterweiterung der EU

      Auswirkungen für Geringqualifizierte in Deutschland

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Analyse der Auswirkungen der EU-Erweiterung von 2004 auf den deutschen Arbeitsmarkt steht im Mittelpunkt des Buches. Manuel Rupprecht untersucht die Ängste vor Billigimporten und Massenzuwanderung, insbesondere für Geringqualifizierte. Er stützt sich auf neoklassische Außenwirtschaftstheorie und empirische Studien, um die Veränderungen im Güter- und Faktorverkehr sowie deren potenzielle Auswirkungen auf Löhne und Beschäftigung zu beleuchten. Abschließend diskutiert der Autor wirtschaftspolitische Handlungsoptionen, die für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft von Bedeutung sind.

      Die Osterweiterung der EU
    • Wirtschaft am Scheideweg

      Corona, Brexit, Handelskriege und mehr

      Handelskriege, Brexit, die Corona-Krise - diese und ähnliche Themen des Wirtschaftsgeschehens prägen den Alltag auf vielfältige Art und Weise. Dementsprechend sind sie zuverlässiger Bestandteil der regulären Berichterstattung. Ihre mediale Aufbereitung bleibt allerdings häufig oberflächlich, und es gelingt nur bedingt, ein tieferes Verständnis der Materie zu vermitteln. Gleichzeitig sind derlei Kenntnisse wichtiger denn je, um kompetent entscheiden zu können - im privaten, beruflichen oder auch politischen Kontext. Die Beiträge dieses Sammelbands, die auf einer Ringvorlesung an der FH Münster basieren, bereiten ausgewählte Entwicklungen des nationalen und internationalen Wirtschaftsgeschehens für ein breites Publikum auf. Dazu greifen die Autoren aus Wissenschaft und Praxis auf ausgewählte volkswirtschaftliche Zusammenhänge zurück. Anschaulich und nicht-technisch geschrieben, soll so zum Verständnis dieser Themen beigetragen und die skizzierte Lücke geschlossen werden.

      Wirtschaft am Scheideweg
    • Herausgeforderte Wirtschaft

      Chinas Aufstieg, Post-Corona-Ökonomie, Klimawandel

      Die Liste ist lang: Chinas Machtstreben transformiert die Weltwirtschaft, der Klimawandel zwingt zum wirtschaftlichen Umdenken, und die Corona-Pandemie hinterlässt mit stark gestiegenen Staatsschulden und einer Abkehr vom jahrzehntelangen Globalisierungsprozess unerwartet tiefe Spuren. Globale Entwicklungen wie diese fordern die deutsche Wirtschaft heraus. Doch damit nicht genug: Hierzulande scheint der Wohnungsmarkt außer Kontrolle, das Bargeld, einst der Deutschen liebstes Zahlungsmittel, verliert zunehmend an Bedeutung, und die Digitalisierung schickt sich an, zusammen mit dem demographischen Wandel das wirtschaftliche Miteinander grundlegend zu verändern. All dies geschieht gleichzeitig, vieles beeinflusst einander. Die Dinge scheinen komplex, sind es auch. Und trotzdem ist es für Bürger, Unternehmen und Staat zentral, sie zu verstehen, um kompetent entscheiden zu können. Dieser zweite Band der Reihe möchte genau dazu beitragen, indem er in insgesamt sieben Beiträgen die skizzierten Entwicklungen allgemein verständlich erläutert.

      Herausgeforderte Wirtschaft
    • Wirtschaftliche Zeitenwende?

      Künstliche Intelligenz, Energieversorgung, Rückkehr der Zinsen

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Zeitenwende, die mit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 eingesetzt hat, ist inzwischen auch zum geflügelten Wort für die ökonomische Transformation der deutschen Wirtschaft geworden. Sie bildet den thematischen Rahmen für die Beiträge dieses Buches, der - wie die früheren Bände der Reihe - aktuelle gesamtwirtschaftliche Entwicklungen aufgreift und in verständlicher Weise für jeden mit Interesse am Thema erläutert. Aufgegriffen werden u.a. folgende Fragen: Was bedeuten Künstliche Intelligenz und digitaler Umbruch für die Wirtschaft? Wie gelingt sozial gerechte Wirtschaftspolitik für den Klimaschutz? Sollte sich die deutsche Wirtschaft von China entkoppeln? Was bedeutet die Rückkehr der Zinsen für die Sparer, und was ist zu tun, damit die Energiewende hierzulande wirklich gelingt?

      Wirtschaftliche Zeitenwende?
    • Inflation, Bitcoin, Bürgergeld - im Fokus dieses Bandes liegen zentrale zukunftsgerichtete Fragen, die unmittelbaren Einfluss auf das nationale und internationale Wirtschaftsgeschehen haben werden: Welche Rolle spielt die Digitalisierung des Geldwesens? Wie kann die Wirtschaft klimaneutral werden? Sollte die Marktmacht von Google, Apple oder Facebook reguliert werden? Ist das Gesundheitssystem reformbedürftig? Wie kommt die Welternährung aus der Krise? Diese Themen werden von Professoren und Vertretern der wirtschaftspolitischen Praxis vermittelt, die in zugänglicher Sprache Einblicke in die aktuelle Forschung geben.

      Wirtschaft für morgen
    • Bankenregulierung und Auslandsbanken

      Theorie und empirische Evidenz

      • 301 stránek
      • 11 hodin čtení

      Im Zuge der ökonomischen Integration streben Banken immer häufiger ins Ausland. So erschließen sie neue Märkte, verbessern aber ebenfalls die Kapitalallokation im Zielland. Zeitgleich wird kaum ein Sektor so umfassend reguliert wie das Bankensystem. Das Ausmaß dieser Regulierung fällt international jedoch nach wie vor sehr unterschiedlich aus, Bankgeschäft und Bankensystemstabilität werden somit unterschiedlich geprägt. Die Studie untersucht den Einfluss dreier Regulierungsinstrumente auf die Direktinvestitionen von Banken. Auf Grundlage des Transaktionskostenansatzes wird die Standortwahl zunächst theoretisch fundiert, die abgeleiteten Hypothesen werden sodann für die EU/OECD empirisch überprüft. Abschließend werden wirtschaftspolitische Empfehlungen für eine attraktive Regulierung formuliert.

      Bankenregulierung und Auslandsbanken
    • Im Mai 2004 vollzog die EU ihre bisher größte Erweiterung. Acht Länder Mittel- & Osteuropas sowie Malta und Zypern gehören seitdem zum europäischen Binnenmarkt. Deutliche Unterschiede im Lohn- und Preisniveau zwischen den alten und neuen EU-Staaten nähren insbesondere in Deutschland die Angst, im Wettbewerb mit dem Osten zu verlieren. Inwieweit ist diese Angst gerechtfertigt? Müssen Geringqualifizierte tatsächlich die Billigimporte aus dem Osten oder Massenzuwanderung fürchten? Der Volkswirt Manuel Rupprecht geht in seiner Arbeit diesen Fragen ausführlich auf den Grund. Aufbauend auf einer Analyse deutscher Arbeitsmarktinstitutionen (ALG II etc.) werden die zu erwartenden Veränderungen im Güter- & Faktorverkehr auf Basis der neoklassischen Außenwirtschaftstheorie zunächst theoretisch untersucht. Anhand einer ausführlichen Auswertung empirischer Studien zeichnet der Autor sodann ein Bild potentieller Wirkungen auf die Lohn- & Beschäftigungssituation Geringqualifizierter. Eine Diskussion wirtschaftspolitischer Handlungsmöglichkeiten bildet den Abschluss. Das Buch richtet sich an Verantwortliche in Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften.

      Die Osterweiterung der EU