Knihobot

Nadine Voigt

    Eintausendundeineidee (1001) - Armbänder für mich und meine Freund*innen
    Reggiopädagogik - Der Raum als dritter Erzieher
    Grenzerfahrungen durch Psychiatrie
    Frauenalkoholismus im gesellschaftlichen Kontext
    Kindheit in der Großstadt heute
    Náramky přátelství
    • Náramky na zápěstí či na kotník nebo pramínky do vlasů jsou stále oblíbené! Rukodělná tvorba přináší radost a uspokojení, náramky jsou navíc skvělými dárky pro kamarády a příbuzné. Tato knížka představuje 15 různých náramků, ať už drhaných, kulatých ovinovaných nebo vyrobených technikou kumihimo. Všechny navíc nabízejí spoustu dalších možností obměn a variací. Pracovní postupy dokumentují názorné fotografie a popisy.

      Náramky přátelství
    • Die Arbeit untersucht die Lebensrealität von Kindern in der Großstadt und thematisiert die Gefahren, die mit urbanem Leben verbunden sind, wie Verkehr und Kriminalität. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Stadtkindern und Landkindern und beleuchtet die Herausforderungen, die moderne Familien und Schulen für die kindliche Entwicklung darstellen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle von Familie, Schule und öffentlichen Räumen als Lebensorte. Zudem wird auf die Konzepte von Verhäuslichung und Verinselung eingegangen, während mögliche Verbesserungen für das Aufwachsen in der Stadt erörtert werden.

      Kindheit in der Großstadt heute
    • Alkoholkonsum ist in der heutigen Gesellschaft tief verankert und wird oft als gesellschaftliches Must-Have betrachtet, das mit Erfolg und Geselligkeit assoziiert wird. Werbung propagiert Alkohol als Mittel zur Entspannung und sozialen Interaktion. Trotz der weit verbreiteten Ansicht, dass der Konsum harmlos ist, wird Alkohol als Droge eingestuft, die zu Abhängigkeit führen kann. Statistiken zeigen, dass in Deutschland Millionen von Menschen, darunter viele Frauen, alkoholabhängig sind. Der Konsum wird häufig als Teil eines modernen, emanzipierten Lebensstils wahrgenommen.

      Frauenalkoholismus im gesellschaftlichen Kontext
    • Grenzerfahrungen durch Psychiatrie

      Sozialpsychiatrische Perspektive

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení

      Psychisch erkrankte Menschen sind oft mit gesellschaftlichen Stigmatisierungen konfrontiert, die ihre Identitätsentwicklung negativ beeinflussen können. Nadine Voigt untersucht in ihrer Arbeit die Unschärfe zwischen normalem und abnormalem Verhalten sowie die Auswirkungen von Psychiatrieaufenthalten. Sie analysiert bekannte Identitätsmodelle und beleuchtet die Labeling-Perspektive sowie die Stigma-Identitäts-These. Zudem bietet sie einen Überblick über wissenschaftliche Studien zur Situation psychiatrischer Patienten und erörtert sozialpsychiatrische Maßnahmen, die positive Effekte auf deren Identität haben können. Ein narrativ geführtes Interview einer betroffenen Frau dient als Beispiel für Psychiatrieerfahrungen.

      Grenzerfahrungen durch Psychiatrie
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, einseitig bedruckt, Note: keine, Universität Koblenz-Landau (Pädagogik der Frühen Kindheit), Veranstaltung: Vorschulkonzeptionen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reggiopädagogik ist kein ausgefeiltes Theoriemodell, aus dem sich bestimmte professionelle Handlungsweisen für die elementarpädagogische Praxis ableiten lassen. Sie lässt sich eher als eine Erziehungsphilosophie verstehen, die eine Reihe von Grundannahmen und flexibel handhabbaren Praxiselementen miteinander verbindet. §Zu nennen sind vor allem das Bild vom Kind, die Bedeutung von Identität und Gemeinschaft, die Vorstellung von Bildung und Lernen, die Bedeutung von Projekten, die Rolle Erwachsener, die Bildungsfunktion von Räumen (der Raum als '3. Erzieher').§Mit diesen zentralen Elementen stellt sich die Reggiopädagogik als ein Konzept dar, das durch§- Optimismus, §- Offenheit und §- Ganzheitlichkeit §eine hohe Attraktivität aufweist, das aber auch von den Beteiligten die Überwindung traditioneller Vorstellung von der helfenden Erzieherin abverlangt, die die Probleme der Kinder löst und es den Kindern schön machen möchte.§Berechtigt ist die Frage, ob die Reggiopädagogik sich nur in den kommunalen Kindertageseinrichtungen in Reggio Emilia realisieren kann, weil sich hier ein unverwechselbares Zusammenspiel von historischen, kulturellen und politischen Bedingungen für die Entfaltung einer spezifischen, theoretisch reflektierten elementarpädagogischen Praxis ergeben hat.§Geht man von der Reggiopädagogik als einer Erziehungsphilosophie aus, wird man dagegen feststellen, dass die zentralen Grundannahmen der Reggiopädagogik, vor allem die Vorstellung vom aktiven, die Welt erschließenden Kind, relativ unabhängig von den äußeren Rahmenbedingungen umsetzbar sind. Die materiellen und insbesondere personellen Bedingungen elementarpädagogischer Praxis können andererseits die Umsetzungsqualität der Reggiopädagogik erheblich beeinflussen.§Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit liegt auf dem Konzept des dritten Erziehers, sowie auf den architektonischen Gegebenheiten der italienischen Krippen und Kindergärten in Reggio Emilia. Es soll außerdem versucht werden den Einfluss der Architektur sowie der Raumgestaltung auf die Entwicklung der Kinder darzustellen.

      Reggiopädagogik - Der Raum als dritter Erzieher
    • Die schönsten Armbänder von „Eintausendundeineidee“: Zeige deiner besten Freundin oder deinem besten Freund, wie viel sie/er dir bedeutet und verschenke ein selbstgeknüpftes Freundschaftsband. Mit vielen Schritt-für-Schritt-Fotos und den QR-Codes zu einem ausführlichen Anleitungsvideo zu jedem Bändchen, lernst du knüpfen, wickeln und flechten im Handumdrehen! 15 kreative Armbänder von der Pädogogin und erfolgreichen Instagramerin/TikTokerin mit easy Schritt-für-Schritt-Anleitungen und QR-Codes mit Videos zu jeder Anleitung für Kinder ab 6 Jahren Soo viele verschiedene Freundschaftsarmbänder und Techniken: Vom Knüpfen von bunten Bändchen über Flechten von runden Bändern mit einer selbstgebastelten Kumihimo-Knüpfscheibe bis zum Wickeln von Bändern in der Wickeltechnik, die du mit Perlen und Charms verziehen kannst. Entscheide dich für einen der vielen Verschlüsse, um dein ganz persönliches Lieblingsbändchen zu erstellen. Erstelle Bänder für dein eigenes Handgelenk, Familie und Freund*innen oder mache einfach eine coole kunterbunte Strähne für dein Haar daraus! Du hast die Wahl!

      Eintausendundeineidee (1001) - Armbänder für mich und meine Freund*innen
    • Psychisch erkrankte Menschen leiden häufig unter gesellschaftlichen Stigmatisierungen. Hinzu kommt, dass die Grenze zwischen „normal“ und „nicht normal“ nicht eindeutig feststellbar ist, sondern nur durch gesellschaftliche Definitionen festgelegt wird. Insbesondere können negative Reaktionen auf Psychiatrieaufenthalte zu Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung führen. Wie kann dem durch sozialpsychiatrische Maßnahmen vorgebeugt werden? Die Autorin Nadine Voigt gibt einführend einen Überblick über die bekannten Identitätsmodelle von Mead, Goffmann, Krappmann und Keupp. Hierauf Bezug nehmend werden die Labeling-Perspektive sowie die Stigma-Identitäts-These in Anwendung auf psychisch erkrankte Menschen näher erläutert. Darauf aufbauend gibt Nadine Voigt einen Überblick über wissenschaftliche Arbeiten, in welchen die Situation psychiatrischer Patienten mittels verschiedener Erhebungsmethoden erforscht worden ist. Hieraus lassen sich schließlich sozialpsychiatrische Konsequenzen ziehen, die auch positive Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung psychiatrischer Patienten haben können. Der zweite Teil der Arbeit umfasst eine Analyse eines narrativen Interviews einer psychiatrieerfahrenen Frau, welches ein Beispiel zur Evidenz von Psychiatrieerfahrung darstellen soll. Das Buch richtet sich an alle Fachkräfte, die im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld tätig sind, sowie an Betroffene und deren Angehörige.

      Grenzerfahrungen durch Psychiatrie