Knihobot

Steffen Kopitzsch

    Edel sei der Mensch, hilfreich und fit
    Paradies oder Hölle auf Erden
    Wir lassen los, weil wir euch lieben
    Im Mahlstrom der Zeit - Was hat Inkontinenz mit Tradition, Brauchtum, Gewohnheiten und Ritualen zu tun?
    Der Tellerrand ist eben nicht der Horizont - Aphorismen der Achtsamkeit für innere Kraft und Freude am Leben
    Als hätten wir tausend Erden - Über Umweltverschmutzung, Raub an der Natur, Klimaerwärmung, Pandemien und die Rolle des Menschen
    • Die Menschheit benimmt sich, als hätte sie tausend Erden, als könnten wir, wenn wir unseren Planeten abgewohnt haben, einfach umziehen und den nächsten bis zur Erschöpfung malträtieren. Die Konsequenzen unseres Handelns erleben wir tagtäglich. Ob Dürren uns heimsuchen, das Artensterben zunimmt, Unwetter toben, Fische der Weltmeere in Wolken aus Plastik treiben, die Böden ausgelaugt oder überdüngt sind, die Folgen sind katastrophal. Nebenbei erleben wir, dass das Glück uns zu meiden scheint, wir leben gegen unsere Natur, eilen gehetzt durch die Jahre, immer weiter, immer schneller, immer optimierter, dabei vergessen wir, was wirklich wichtig ist. Steffen Kopitzsch`s Buch ist ein Weckruf zur Besinnung und Umkehr zu Nachhaltigkeit im Großen wie im Kleinen

      Als hätten wir tausend Erden - Über Umweltverschmutzung, Raub an der Natur, Klimaerwärmung, Pandemien und die Rolle des Menschen
    • Übervorsichtige Helikoptereltern sind in aller Munde, berüchtigte Schwiegermütter belauern die Partnerschaften ihrer Kinder und mischen sich ungefragt ein. Pubertierende wehren sich gegen Fürsorglichkeit, bereits ausgezogener Nachwuchs steht plötzlich wieder vor der Tür, um ins elterliche Heim zurückzukehren. Sie sind immer verfügbar und haben immer Verständnis - die liebenden Eltern. Doch wie hält man die Balance von Nähe und Abstand, wie hütet man sich davor, Kinder mit seiner Liebe zu erdrücken und ihnen zu viele Hindernisse auf ihrem Lebensweg aus dem Weg zu räumen und sie so zur Handlungsunfähigkeit zu erziehen? Wie schützt man sich, wenn die eigenen Lebensansprüche Schaden nehmen, der Nachwuchs sich mit der Eigenständigkeit allzu lange Zeit lasst? Die Nähe zum Elternhaus schafft Urvertrauen, sie ist eine gute Basis. Überbehütung aber schadet der Entwicklung des Kindes, der möglichen Großfamilie auch. So bleibt diese oftmals nur eine schöne Illusion. Ein Buch über Nestwärme und Aus-dem-Nest-Schubsen zur richtigen Zeit.

      Wir lassen los, weil wir euch lieben
    • Unsere Vorfahren standen einst vor der Ausrottung und kämpften Millionen von Jahren um ihr Überleben, was sie zur erfolgreichsten Spezies machte. Doch das, was uns Stabilität und Fortschritt brachte, ist aus den Fugen geraten. Unsere Gene setzen uns Grenzen, trotz technischer Innovationen. Ein gravierender Fehler ist, dass wir unsere Evolutionsgeschichte ignorieren. Es ist entscheidend, die Fakten unserer Menschwerdung zu reflektieren und die gegenwärtigen Probleme, einschließlich körperlicher und gesellschaftlicher Verwerfungen, zu analysieren. Aktuelle Lebensstile und Beziehungen, wie die Ehe als Wegwerfprojekt, die Rolle der Frau, Ernährungs- und Körpersünden sowie kriegerische Konflikte und Umweltverbrechen, erscheinen zunehmend absurd. Eine lebendige Gegenkraft zu unseren genetischen Fixierungen, die über eine Million Jahre gewachsen sind, ist notwendig. Wo sind unsere Evolutionsstärken geblieben, wie Kooperation, Empathie und sozialer Zusammenhalt? Der Autor bietet Analysen zur Vergangenheit und Gegenwart und präsentiert Lösungen für eine lebenswertere Entwicklung. Durch den Vergleich von Fakten aus der Evolutionspsychologie mit heutigen Einstellungen und Verhaltensweisen wird die Dringlichkeit der Situation verdeutlicht. Um den Homo sapiens in seiner Qualität zu erhalten, bleibt nur noch begrenzt Zeit. Wir stehen vor der Wahl, ein Paradies oder eine Hölle auf Erden zu schaffen.

      Paradies oder Hölle auf Erden
    • Goethe sagte, dass schöne alte Menschen wie Kunstwerke seien. Wer jedoch die Qualität eines solchen Kunstwerkes erreichen will, muss etwas dafür tun. Das vorliegende Buch will dazu animieren, die Fernbedienung wegzulegen und zu erkennen, dass an sportlicher Betätigung kein Weg vorbeiführt – egal, ob man 20 oder 70 ist. Der Ratgeber beginnt mit einer kritischen Betrachtung der Situation von Senioren in Deutschland. Es werden die gesundheitsfördernden Aspekte von sportlichen Aktivitäten, aber auch von anderen Gesundmachern wie Lachen, Lernen und Sex bis ins hohe Alter aufgezeigt. Für die Stärkung des Immunsystems kommt es zudem auf die richtige Ernährung an. Wer die Mühen des Anfangs überwindet, kann mit Ausdauersportarten wie Radfahren, Walking oder Jogging zum eigentlichen Ziel und zu erstaunlichen Selbstwertveränderungen gelangen.

      Edel sei der Mensch, hilfreich und fit