Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Dabei sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen erhalten geblieben, da viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
August Pfizmaier Knihy






Über die Schriften des Kaisers des Wen-Tschang
- 64 stránek
- 3 hodiny čtení
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1873 bietet eine hochwertige Edition der Schriften des Kaisers des Wen-Tschang. Diese Sammlung gewährt Einblicke in die Gedanken und Philosophien des Kaisers, die in seiner Zeit von Bedeutung waren. Die Veröffentlichung richtet sich an Leser, die sich für historische Texte und die kulturellen Aspekte der damaligen Epoche interessieren.
Die Geschichte Des Fürstenlandes Tsin...
- 80 stránek
- 3 hodiny čtení
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die darauf hinweisen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
Indem ich die Sprachen einiger nördlich und nordöstlich von Japan und den Kurilen gelegenen Länder durchforschte, wollte ich mich besonders von der Wahrheit der mehrfach vorkommenden Angabe, dass die grönländische Sprache sich bis zu den Aleuten, ja selbst bis in einem Theile[sic] Nordostasiens erstrecke, überzeugen. Auf Grund des bis jetzt vorliegenden, übrigens ungenügenden Materiales ermittle ich, dass sowohl das Kadjakische als auch das Tschuktische stark mit grönländischen Worten gemengt ist, und dass auch bei dem Kadjakischen viele Formen der grönländischen Grammatik sich nachweisen lassen, während viele andere Formen gar nichts mit den grönländischen Formen gemein haben. Mit Hilfe der grönländischen Sprache war es indessen möglich, über die Eigentümlichkeiten der genannten zwei Sprachen Licht zu verbreiten und mitunter längere Auseinandersetzungen hinzuzugeben (aus der Einleitung.). Einleitung, das Kadjakische (Endungen, die grönländischen Appositionen, kadjakische Verba), die grönländischen Wörter der eskimo-tschuktschischen Sprache, grönländische Ergänzungen, Wörterbuch (re-edition; 1894, Wien, written in German).
Der sprachbegabte August Pfizmaier (1808-1887) studierte zunächst Medizin an der Universiät Prag und war danach als Kurarzt in Karlsbad tätig, bis er sich 1838 endgültig dem Studium der orientalischen Sprachen zuwandte und sich in Wien niederließ. 1843 habilitierte er sich an der Universität Wien für chinesische, türkische und persische Sprache und Literatur. Mit der ersten Übersetzung eines japanischen Romans (Sechs Wandschirme in Gestalten der vergänglichen Welt) lenkte er 1847 große Aufmerksamkeit auf sich und widmete sich in den folgenden Jahren vornehmlich der Übersetzung chinesischer und japanischer Werke.