Knihobot

Wolfgang Karl Hofbauer

    Prognoseverfahren zum biologischen Befall durch Algen, Pilze und Flechten an Bauteiloberflächen ; auf Basis bauphysikalischer und mikrobieller Untersuchungen
    Glaucocystophyta, Cryptophyta, Dinophyta/Dinozoa, Haptophyta, Heterokontophyta/Ochrophyta, Chlorarachniophyta/Cercozoa, Euglenophyta/Euglenozoa, Chlorophyta, Streptophyta p.p.
    Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
    Mikrobielles Leben auf Fassaden
    Microbial life on Façades
    • Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über Mikroorganismen an Außenfassaden, einschließlich ihrer ökologischen Eigenschaften und Bestimmungsschlüssel. Es diskutiert ökologische Parameter und Maßnahmen zur Bekämpfung von Fassadenbewuchs. Ideal für Fachkräfte, Bauherren und Studierende, die Informationen zu diesem Thema suchen.

      Microbial life on Façades
    • Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige und andere Fachleute sowie Bauherren, Wissenschaftler und Masterstudenten finden in diesem Buch alle Informationen zu Fassadenalgen und -pilzen. Es gibt einen detaillierten Überblick über die Mikroorganismen, die das anfängliche Wachstum an den Außenfassaden von Gebäuden bilden und befasst sich mit den ökophysiologischen Eigenschaften, die die Rahmenbedingungen charakterisieren, unter denen diese Mikroorganismen an Fassaden auftreten können. Neben einem Bestimmungsschlüssel für die charakteristischen Anflüge an Fassaden von Mikroorganismen enthält dieses Buch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Organismen unter Angabe ihres ökologischen Verbreitungsgebiets. Darüber hinaus werden die verschiedenen ökologischen Parameter in kurzen Kapiteln diskutiert. Auch Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung der Besiedelung von Fassaden mit Mikroorganismen werden thematisiert.

      Mikrobielles Leben auf Fassaden
    • Bei umfangreicheren Schimmelpilzschaden-Sanierungsarbeiten wird eine Trennung in einen kontaminierten Arbeitsbereich und nicht kontaminierte Bereiche gefordert. Besonders vielversprechend, im Sinne des Schutzes vor Kontamination von Personal und angrenzenden Räumen, erscheinen modulare Schleusensysteme. Für Vergleiche und Optimierungen werden verschiedene Abschottungssysteme mit Hilfe von Recherchen und Messungen erfasst. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden unterschiedliche Schleusen- und Durchgangssysteme für die Baustellenabschottung bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden untersucht und bewertet. Die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Schleusen und Abschottungssysteme bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden wurde untersucht und bewertet wobei auf die Sicherheit in der Anwendung, Ergonomie sowie Nachhaltigkeit der Systeme geachtet wurde.

      Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
    • In den letzten Jahren hat das Wachstum von Algen, Pilzen und Flechten auf Außenwänden von Gebäuden zugenommen. Als Ursache ist einerseits die erhöhte Wärmedämmung zu identifizieren - durch Regen oder Tauwasser beaufschlagte Oberflächen bleiben länger feucht, wodurch das biologische Wachstum begünstigt wird. Zum anderen wird vermutet, dass eine zunehmende Veränderung der Außenluftqualität und eine erhöhte Eutrophierung der Atmosphäre das biologische Wachstum fördert. Das Vorhaben untersucht Möglichkeiten, mit bauphysikalischen Methoden den mikrobiellen Bewuchs von Fassaden zu verhindern oder zumindest einzuschränken, indem für trockene und nährstoffarme Oberflächen gesorgt wird. Eine wesentliche Aufgabe des Vorhabens bestand auch darin, ein Prognoseverfahren zu erstellen, mit dessen Hilfe die Eignung der vorgeschlagenen Vermeidungsstrategien in Abhängigkeit von Bauteilaufbau, -orientierung und maßgeblichen äußeren Randbedingungen, wie geografische Lage und Mikroklima, bewertet werden kann.

      Prognoseverfahren zum biologischen Befall durch Algen, Pilze und Flechten an Bauteiloberflächen ; auf Basis bauphysikalischer und mikrobieller Untersuchungen