Knihobot

Esther Schlicht

    John Bock, Filme, films
    Kunst für Millionen
    Zelluloid
    Erró, portrait and landscape, Porträt und Landschaft
    Letzte Bilder
    Wildnis
    • In Zeiten, in denen die weißen Flecken auf den Landkarten weitgehend verschwunden sind, kehrt die „Wildnis“ zurück in die Kunst. Die Expedition als künstlerisches Medium, Visionen einer posthumanen Welt oder die Neuverhandlung des Verhältnisses von Mensch und Tier prägen die Werke vieler zeitgenössischer Künstler. Die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmet dieser wiederkehrenden Faszination eine umfassende Themenausstellung. Seit Beginn der ästhetischen Moderne hat das Wilde, Ungezähmte, nicht Kultivierte Künstler immer wieder in seinen Bann gezogen. Die Ausstellung vereint Gemälde, Fotografien, Videoarbeiten, Skulpturen und Installationen, die den vielfältigen Verbindungen von Wildnis und Kunst von 1900 bis zur Gegenwart nachgehen. Die begleitende Publikation gibt spannende Einblicke in die künstlerischen Positionen. Künstler: Darren Almond, Karel Appel, Hicham Berrada, Auguste-Rosalie und Louis-Auguste Bisson, Julian Charrière, Ian Cheng, Marcus Coates, Constant (Constant Nieuwenhuys), Tacita Dean, Mark Dion, Jean Dubuffet, Max Ernst, Joan Fontcuberta, Luke Fowler, GUN (Group Ultra Niigata) , Camille Henrot, Pieter Hugo, Asger Jorn, Per Kirkeby, Jacob Kirkegaard, Joachim Koester, Richard Long, Heinz Mack, Ana Mendieta, Helmut Middendorf, Richard Oelze, Georgia O’Keeffe , Gerhard Richter, Briton Rivière, Henri Rousseau, Lin May Saeed, Frank Stella, Thomas Struth, Carleton E. Watkins

      Wildnis
    • Letzte Bilder

      • 157 stránek
      • 6 hodin čtení

      »Letzte Bilder« widmet sich herausragenden Werken, die Künstler in der allerletzten Phase ihres Schaffens hervorgebracht haben. Anhand einer konzentrierten Auswahl künstlerischer Positionen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart wird dabei die Frage nach dem möglichen Abschluss eines Œuvres beleuchtet. Berühmte Alterswerke wie die späten Seerosenbilder von Claude Monet oder die Gemälde der 1980er Jahre von Willem de Kooning sind ebenso Gegenstand der Betrachtung wie die 1949 entstandenen, radikal reduzierten Punkte-Bilder von Francis Picabia oder die Wolkenbilder der fast 80-jährigen Georgia O’Keeffe, die in den 1960er-Jahren die für sie neue Erfahrungsdimension des Fliegens widerspiegeln. Die ausgewählten Arbeiten werfen vielgestaltige Fragen hinsichtlich des bevorstehenden Endes der künstlerischen Tätigkeit auf, die um Aspekte wie neu gewonnene Freiheit, Rückbesinnung auf das eigene Werk, Produktivität, Radikalisierung oder Intensivierung des Schaffens kreisen. Ein besonderer, manchmal neuartiger Blick ergibt sich auch auf das Gesamtwerk der Künstler.

      Letzte Bilder
    • Der isländische Künstler Erró (*1932 in Ólafsvík) zählt zu den großen Einzelgängern der Kunst des 20. Jahrhunderts. Gleichermaßen pop wie barock, plakativ und erzählerisch, gesellschaftskritisch und humorvoll, moralisch und abgründig ist innerhalb der letzten 50 Jahre sein opulentes, unverwechselbares Werk entstanden, das sich jeder Kategorisierung entzieht. Seine kritisch-narrativen Collagen verwandeln malerisch reproduzierte Bildvorlagen aus populären Quellen in vielsagende, häufig verstörende Tableaus. Alle großen gesellschaftlichen Themen kommen darin wie in einem umfassenden Bilderatlas der modernen Welt zum Ausdruck. Die Publikation zeigt Errós Serie Scapes sowie erstmals den gesamten, 1968 entstandenen Zyklus der Monster - Doppelporträts, die offizielle Konterfeis prominenter Persönlichkeiten mittels monströs verzerrter Fratzen konterkarieren. Ausstellung: Schirn Kunsthalle Frankfurt 6.10.2011-8.1.2012

      Erró, portrait and landscape, Porträt und Landschaft
    • Zelluloid

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      ZELLULOID widmet sich einem besonderen Genre des künstlerischen Films, bei dem das Bild direkt – durch eine physische Bearbeitung des Filmstreifens – hervorgebracht wird. Im Unterschied zu anderen Formen des experimentellen Films wird das Filmmaterial dabei unter Anwendung vielfältiger künstlerischer Verfahren gleichsam als Leinwand interpretiert: durch Malerei, Zeichnung, Collage auf Zelluloid, Ritzen und Kratzen in der Bildemulsion, chemische Verfremdung oder die direkte Belichtung des fotoempfindlichen Bildträgers. So entstanden bereits mit den Anfängen der filmischen Avantgarde Werke, die das Medium Film auch in seiner materiellen Beschaffenheit erforschen und zugleich in immer neuen Ansätzen sein Verhältnis zur bildenden Kunst, aber auch zur Musik ausloten. Der Katalog zur Ausstellung präsentiert mit rund 20 internationalen Künstlern und Filmemachern von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart herausragende Beispiele des „Films ohne Kamera“. Künstler Stan Brakhage, Tony Conrad, Cécile Fontaine, Amy Granat, Hy Hirsch, Takahiko Iimura, Norman McLaren, Bärbel Neubauer, Len Lye, Luis Recoder, Jennifer Reeves, Schmelzdahin, José Antonio Sistiaga, Harry Smith, Aldo Tambellini und Jennifer West

      Zelluloid
    • Kunst für Millionen

      • 198 stránek
      • 7 hodin čtení

      In einer dramatischen Szenenfolge, die traditionell chinesische, sowjetische und westliche Darstellungselemente zusammenführt, stellt die Skulpturengruppe 'Hof der Pachteinnahme' die erbarmungslose Ausbeutung der Landbevölkerung während der vorkommunistischen Ära dar. Die aufgrund ihres Umfangs sowie ihres drastischen Realismus überaus eindrucksvolle Schar von Tonfiguren war in der damaligen Rezeption so überzeugend, dass sie unmittelbar nach ihrer Fertigstellung zu einem Modellkunstwerk der Kulturrevolution wurde. Infolgedessen wurden zahlreiche Kopien und Varianten des Ensembles angefertigt und in Peking und andernorts präsentiert – begleitet von einer intensiven politischen und propagandistischen Textproduktion. Spätestens um 1970 war das monumentale Sinnbild nahezu jedem Chinesen bekannt. In jüngster Zeit wurde das Werk wiederholt von jungen chinesischen Künstlern aufgegriffen und fand Eingang in die aktuellen Diskussionen zur zeitgenössischen Kunst in China. Ausführlich beleuchtet das Katalogbuch sowohl Entstehung als auch Rezeption des einzigartigen Kunstwerks, das auch außerhalb Chinas Aufmerksamkeit erregte. Insbesondere in Deutschland wurde es als Vorbild für eine revolutionäre internationale Kunstproduktion diskutiert

      Kunst für Millionen
    • John Bock, Filme, films

      • 171 stránek
      • 6 hodin čtení

      Das Buch widmet sich erstmals John Bocks Filmschaffen. Vor allem für seine spektakulären, komisch-grotesken Aktionen bekannt, hat er sich in den letzten Jahren zunehmend auf die Medien Film und Video konzentriert. Das Buch gibt einen Überblick von den ersten, rasant geschnittenen Kurzvideos zu den deutlich längeren, narrativen Filmen der jüngsten Zeit. Hier arbeitet Bock meist mit Schauspielern und nutzt reale Kulissen. Filmstills, Setfotografien sowie Texte, die aus kunstgeschichtlicher, aber auch aus filmwissenschaftlicher Perspektive argumentieren, diskutieren die einzelnen Werke. Das Filmische in produktionstechnischer, aber auch ästhetischer Hinsicht ist ein wesentlicher Aspekt dieses Buchs, das man durchaus als Filmbuch bezeichnen kann. Es zeigt den Künstler in einem neuen medialen Kontext.

      John Bock, Filme, films