Knihobot

Siegfried Essen

    Die Seele ist transpersonal
    L' amore per se stessi e l'arte di vivere
    Systemische Weltsicht und Bibliodrama
    Metanoia - sich selbst und die Welt neu denken
    Selbstliebe als Lebenskunst
    • Selbstliebe als Lebenskunst

      Ein systemisch-spiritueller Übungsweg

      5,0(1)Ohodnotit

      Die Liebe zu sich selbst ist die Grundlage für ein erfülltes Leben und entsteht, wenn das Ich und das Selbst in Balance sind. Diese Balance umfasst das Individuum und seine Umwelt, das Körperliche und Seelische sowie das Menschliche und Spirituelle. Ein Weg zur heilenden Balance ist die autopoietische Aufstellung, die in diesem Buch vorgestellt wird. Sie basiert auf systemischen Erkenntnissen und spirituellen Aspekten aus einem urchristlichen und buddhistischen Verständnis. Durch zahlreiche Fallbeispiele und Übungsanleitungen werden Themen wie Wünschen, Bitten, Selbstgespräche, der Umgang mit Ahnenreihen und Stammbäumen sowie die Arbeit mit Medizinrädern und Chakren behandelt. Diese Praktiken fördern Intuition, Kreativität, Herzenskraft, Selbstmächtigkeit, Erotik und Erdung. Zudem werden der Umgang mit Schuld und Täter-Opfer-Verstrickungen sowie ressourcenorientierte Traumabehandlungen thematisiert. Am Ende können Leser mithilfe von Anleitungen zu Alltagsritualen, Übungen und Meditationen eigenständig Ich-Selbst-Verkörperungen durchführen. Das Buch bietet eine praxisnahe Anleitung zur Selbstliebe und deren Facetten wie Selbstwahrnehmung, Selbstrespekt, Selbstvergebung und Selbstermächtigung.

      Selbstliebe als Lebenskunst
    • Es muss sich etwas ändern! Weltweit und im eigenen Kopf, im persönlichen Leben, in der Beziehung zu anderen und im Verhältnis zu Natur und Umwelt. Doch das ist leichter gesagt als getan. Für einen nachhaltigen Wandel braucht es eine Umkehr des Denkens und Fühlens – Metanoia. Siegfried Essen zeigt mit Übungen, Meditationen und Geschichten einen Weg auf, um hinderliches Denken und schlechte Gefühle nachhaltig zu verändern: Feindschaften, Konkurrenz und Kampf, Ohnmacht, Angst und Wut setzt er den Einklang zwischen unserer körperlichen und unserer spirituellen Wirklichkeit entgegen. In 43 knappen Kapiteln schlägt das Buch den Bogen von den Urgedanken von Buddhismus und Christentum zu positiven Veränderungen in der aktuellen Politik und Gesellschaft.

      Metanoia - sich selbst und die Welt neu denken
    • Siegfried Essen, Psychotherapeut, Familienaufsteller und Theologe, stellt in diesem Band nicht nur seine anregende, systemisch orientierte Bibliodramapraxis vor. Er beschreibt, erzählt und verdichtet auch einfühlsam das befreiende Paradigma systemischer Spiritualität: Wie Befreiung und Individuation mit Verbundenheit und Liebe einhergehen können. Im Mittelpunkt des Bandes stehen: Leiblichkeit, Repräsentation und Spiel, eine einzigartige Entfaltung des Satzes: „Wer sein Leben verliert, der wird es gewinnen.“

      Systemische Weltsicht und Bibliodrama