Knihobot

Angela Cerinotti

    Miti greci
    Ebrei: Storia millenaria del popolo eletto
    Die Freimaurer
    Vědomí a svědomí Zena Cosiniho
    Der Heilige Gral
    Bildatlas Mythologie
    • Wie entstand die Welt? Woher kommen wir? Welchen Einfluss haben Sonne und Mond auf uns? Was ist Weiblichkeit und was Männlichkeit? Wie verhält sich das Viele zum Einen? Was lehren uns die Tiere? Was ist Liebe? Zu allen Zeiten und an allen Orten der Welt wurden Fragen wie diese immer wieder gestellt und führten zu den unterschiedlichsten, manchmal aber auch zu erstaunlich ähnlichen mythologischen Erzählungen über die Rätsel des menschlichen Lebens. Der vorliegende Band geht diesen Mythen der Welt anhand der Gegenüberstellung von erklärenden Texten und Illustrationen aus der Kunst und Kultur der Völker auf den Grund: Vom Yggdrasil der Nordgermanen über den Bodhi-Baum im Buddhismus, den Sidra-Baum der Mohammedaner zum Baum der Erkenntnis des Paradieses oder von der Liebe zwischen Cusi Coyllur und Ollantay, der romantischsten Liebesgeschichte des Inkareiches, über die heilige Hochzeit des Sonnengottes Svipdagr und der Frühlingsgöttin Menglöd, von der in der Edda erzählt wird, bis zur Tragödie von Orpheus und Eurydike. Der Leser erhält faszinierende Einblicke in die Erzähltraditionen der verschiedensten Kulturen der Welt aus den verschiedensten Epochen der Geschichte und lernt die vielfältige Ideenwelt kennen, mit der die Menschen das Unerklärliche der Welt zu erfassen versuchen.

      Bildatlas Mythologie
    • Um kaum ein Thema der abendländischen Kultur ranken sich so viele Mythen und Legenden wie um den Heiligen Gral. Keltische, christliche und orientalische Überlieferungen verschmelzen in der Erzählung über jenes heilige Gefäß, das als Schale, Kelch oder Stein beschrieben wird und seinem Besitzer überirdische Kräfte verleihen und ewiges Leben schenken soll. Von den mittelalterlichen Artussagen bis zu Marion Zimmer Bradleys „Die Nebel von Avalon“, vom Teppich von Bayeux über Richard Wagners Parsifal-Oper bis zu „The Da Vinci Code“ beschäftigt das Thema bis heute Schriftsteller, Musiker und bildende Künstler. Und es fasziniert die Menschen in ganz Europa und darüber hinaus, die versuchen, die Gralsburg zu identifizieren, oder daran glauben, dass ein Geheimbund, die Bruderschaft vom Heiligen Gral, bis heute die Fäden des Weltgeschehens in den Händen hält. Das Buch informiert über die Ursprünge der Geschichte vom Heiligen Gral im hohen Mittelalter. Es zeigt die Entwicklung der literarischen Tradition vom Mittelalter bis zur Moderne und deren Einfluss auf die bildenden Künste. Es beleuchtet die Rolle des Templerordens als Hüter des Heiligen Grals und die Suche nach ihm. Schließlich befasst es sich mit der Bedeutung des Grals für die okkultistischen und esoterischen Strömungen der abendländischen Kultur.

      Der Heilige Gral
    • Román napsaný ve stylu kritického realismu je zajímavým, tragikomicky laděným pohledem na terstskou společnost na přelomu století. Formou osobních vzpomínek neúspěšného dědice významné terstské firmy se stává čtenář účastníkem celého jeho života, jeho lásek, manželství i jeho neúspěšné obchodní kariéry. Hlavní hrdina jenž sám sebe charakterizuje jako slabocha, výstředníka, lenocha a hypochondra, dochází nakonec tváří v tvář událostem první světové války k názoru, že nemocný není on, nýbrž svět, který ho obklopuje a který vynakládá tolik energie na vývoj těch nejstrašnějších prostředků hromadného vraždění lidí.

      Vědomí a svědomí Zena Cosiniho
    • Bis heute umgibt die Freimaurerei geheimnisvolles Dunkel und sie ruft ebenso vehemente Ablehnung wie unkritische Bewunderung hervor. Dabei ist sie ein Kind der Aufklärung, als Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität die Themen des Tages waren. Große Geister wie Mozart oder Goethe waren Logenbrüder, Abenteurer wir der Graf von Saint Germain und Casanova aber auch. Und noch heute sind in Politik und Wirtschaft Freimaurer aktiv. Die Geschichte der Freimaurerei wird in diesem Buch mit ihren Licht- und Schattenseiten dargestellt.

      Die Freimaurer
    • Miti greci

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      In questo titolo viene presentata la mitologia greca. La letteratura, le arti figurative, persino il linguaggio comune hanno largamente contribuito ad assicurare alla mitologia greca un'ininterrotta vitalità nella cultura e nell'immaginario collettivo occidentale. Ma quali vicende, quali imprese, quali intrecci ci hanno portato ad avvertire come intramontabili e familiari i nomi di Zeus e Afrodite, di Eros, Demetra, Ercole, Ulisse, Edipo...? L'argomento viene trattato con chiarezza e completezza ed è corredato da una ricca iconografia.

      Miti greci