Set in a whimsical apothecary within a tree, this enchanting story features a variety of folklore creatures seeking remedies from faeries. As they encounter healing herbs like Chamomile and St. John's Wort, readers are introduced to the world of plant medicine in a delightful manner. The narrative is complemented by beautiful hand-painted watercolor illustrations, creating an engaging experience for both children and adults. With rhythmic, rhyming text, it serves as a gentle exploration of herbal healing.
Andrea Stein Knihy




The Witch's Ladder
A Counting 1-10 Book
This enchanting counting book introduces young readers to magical symbols and knot magic while teaching numbers one to ten. Each page features a traditional witch's ladder spell, where children can count the knots, feathers, rocks, and charms added progressively. The captivating rhyming text encourages prediction and engagement, as little ones delight in the interplay of light and shadows. This unique blend of folklore and counting makes learning a whimsical adventure for babies and toddlers.
Die erste vollständige Enzyklopädie der astrologischen Konstellationen und Aspekte bietet einen übersichtlichen Aufbau und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Anfänger und Fortgeschrittene.
Die Dissertation untersucht, wie Unternehmenszusammenschlüsse in den Fusionskontrollsystemen dreier Kartellrechtsordnungen behandelt werden, insbesondere wenn sie darauf abzielen, das Ausscheiden eines Unternehmens aus dem Markt zu verhindern. Es werden die Genehmigungsvoraussetzungen der jeweiligen Rechtssysteme sowie verschiedene Fallkonstellationen wie Sanierungsfusionen im Pressemarkt, auf oligopolistischen Märkten und vertikale sowie konglomerate Sanierungsfusionen analysiert. Der Konflikt zwischen Wettbewerbsschutz und Unternehmenserhaltung, der aus Sanierungsargumenten resultiert, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Die US-amerikanische Fusionskontrolle legt einen starken Fokus auf Verbraucherinteressen, während das deutsche Recht wettbewerbsfremde Aspekte im Ministererlaubnisverfahren berücksichtigt. Im Gegensatz dazu sieht die europäische Fusionskontrollverordnung dies nicht ausdrücklich vor, jedoch zeigen die praktischen Anwendungen der Europäischen Kommission zunehmend Tendenzen, kartellrechtliche Entscheidungen ökonomisch abzusichern und Verbraucherinteressen stärker zu berücksichtigen. Die Dissertation beleuchtet auch die Frage, ob eine großzügigere Genehmigungspraxis, wie sie von US-amerikanischen Autoren gefordert wird, realisierbar ist.