Knihobot

Carolin Schneider

    Endophytes for plant protection
    "Mein Kind gehört mir!" - Über den sexuellen Missbrauch an Schutzbefohlenen
    Elite durch Bildung
    Die Evolution der Inklusion
    Variation für Evolution
    An Ethno-Social Approach to Code Choice in Bilinguals Living with Alzheimers
    • An Ethno-Social Approach to Code Choice in Bilinguals Living with Alzheimers

      In English or in Spanish? I Speak Both Languages.

      • 276 stránek
      • 10 hodin čtení

      Focusing on the communication abilities of bilingual individuals with Alzheimer's-type dementia, this book explores how Puerto Rican speakers utilize their bilingual resources in informal settings. Through narrative interviews, it examines code choice and code-switching strategies, revealing that even those with severe symptoms retain bilingual competencies. The study highlights two main categories of code-switching: discourse-related and participant-related. It emphasizes the importance of understanding the communicative needs of these individuals, making it relevant for researchers and families involved in dementia care and multilingualism.

      An Ethno-Social Approach to Code Choice in Bilinguals Living with Alzheimers
    • Variation für Evolution

      Zur Bestimmung des Grundelements soziokultureller Evolution

      Die Arbeit untersucht die fundamentalen Elemente der soziokulturellen Evolution, wobei verschiedene systemtheoretische Konzepte analysiert werden. Im Mittelpunkt steht der Kommunikationsbegriff, den Luhmann als zentralen Aspekt der Systemtheorie definiert hat. Darüber hinaus werden auch die Begriffe Handlung, Sinn, Form, Semantik und Sozialstruktur als mögliche Grundelemente diskutiert. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge und Dynamiken innerhalb soziokultureller Systeme zu entwickeln.

      Variation für Evolution
    • Die Evolution der Inklusion

      Zur Verschiebung von Inklusionsmechanismen

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Arbeit thematisiert die zunehmende Konkurrenz zwischen Universitäten und deren Wandel zu Bildungsdienstleistern, die um Studierende werben. Anhand der Universität Bielefeld wird aufgezeigt, wie im Kontext von Bologna und der Hochschulreform Exzellenzcluster gebildet und Hochschulmarketing betrieben wird, um das Image der Institution zu verbessern. Die Autorin reflektiert über die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das wissenschaftliche Miteinander und die Bemühungen, talentierte Studierende zu gewinnen und zu halten.

      Die Evolution der Inklusion
    • Elite durch Bildung

      Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen deutscher Macht-Elite und dem Einfluss der Bildung

      Der Begriff "Elite" wird zunehmend in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten verwendet, wie etwa in den Bereichen Finanzen, Bildung und Sport, ohne dass eine präzise Definition vorliegt. Diese Studienarbeit untersucht die Unklarheiten und die allgemeine Verwendung des Begriffs, sowie die zugrunde liegenden Mechanismen, die zur Konstitution von Eliten führen. Sie regt dazu an, über die gesellschaftlichen Zuordnungen und die Bedeutung von Eliten nachzudenken, anstatt sie nur als selbstverständlich hinzunehmen.

      Elite durch Bildung
    • Das Buch untersucht das komplexe Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs, beginnend mit einer klaren Definition des Begriffs. Es analysiert die Methoden, die Täter anwenden, und charakterisiert sowohl Täter als auch Opfer. Zudem wird die Häufigkeit und das Ausmaß von sexuellem Kindesmissbrauch beleuchtet sowie die gesellschaftlichen Bedingungen, die solche Übergriffe begünstigen. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Umständen, die in Familien zu sexuellem Kindesmissbrauch führen können, was die Arbeit zu einer umfassenden Analyse des Themas macht.

      "Mein Kind gehört mir!" - Über den sexuellen Missbrauch an Schutzbefohlenen
    • Das Altindische, ein frühes Mitglied der indogermanischen Sprachfamilie, ist aufgrund seines Alters und seiner Überlieferung entscheidend für die Erschließung des Urindogermanischen. Das Buch untersucht die maskulinen Suffixvarianten -man- und -iman- in der nominalen Wortbildung. Ziel ist es, die synchrone Verwendung und diachrone Entwicklung dieser Suffixe in phonologischer, flexivischer, derivationeller und syntaktisch-funktionaler Hinsicht zu beschreiben und im Kontext der indogermanischen Sprachfamilie vergleichend zu beurteilen. Diese Suffixe sind bereits im Rigveda, der ältesten Sprachschicht des Altindischen, zur Bildung von Nomina belegt und setzen sich bis ins Neuindoarische fort, wobei sie sich im Laufe der Zeit in Gestalt und Funktion verändern. Vergleichbare Suffixe finden sich auch in anderen früh bezeugten indogermanischen Einzelsprachen, was auf eine Erbschaft aus der urindogermanischen Grundsprache hindeutet. Diese Stammklasse ist für die indogermanistische Forschung relevant, da sie in der Rekonstruktionstheorie zunehmend berücksichtigt wird. Es gibt Wechselformen mit neutralen man-Stämmen, die sich nur durch Genus, Akzent oder Ablaut unterscheiden. Die Maskulina zeigen eine große Bandbreite an funktionalen Einsatzmöglichkeiten, deren Alter und Verhältnis zur Basis jedoch unklar bleibt. Das Werk dient als Grundlage zur Bewertung konkurrierender Theorien, indem es die formale und semantische Verwendung des Bild

      Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen