Knihobot

Sebastian Winter

    Zum Denken und Handeln deutscher Militäreliten
    Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe in der SS-Zeitung Das Schwarze Korps
    Die Gehaltsverhandlung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mithilfe des Harvard-Konzepts
    Some You Win... Most You Lose!
    Erfolgsfaktoren für die Förderung von Vertriebsmitarbeitern
    Digitale Entwicklung im Vertrieb. Die Chancen heutiger Unternehmen durch den Vertrieb 4.0
    • Die Studienarbeit untersucht die Chancen, die der Digitale Wandel für den Vertrieb 4.0 bietet. Zunächst wird der Vertrieb im Kontext der Digitalisierung beschrieben und in verschiedene Evolutionsschritte unterteilt. Anschließend erfolgt eine Analyse der theoretischen Grundlagen, unterstützt durch empirische Forschungsergebnisse. Dazu wurden Interviews mit Probanden durchgeführt, um deren Wissen und Erfahrungen zur Digitalisierung im Vertrieb zu erfassen. Die Arbeit bietet somit einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die digitale Transformation ergeben.

      Digitale Entwicklung im Vertrieb. Die Chancen heutiger Unternehmen durch den Vertrieb 4.0
    • Erfolgsfaktoren für die Förderung von Vertriebsmitarbeitern

      Eine kritische Analyse bestehender Entwicklungsmaßnahmen

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Bachelorarbeit untersucht die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die Mitarbeiterförderung innerhalb eines Unternehmens. Sie analysiert verschiedene Aspekte der Personalführung und deren Einfluss auf die Entwicklung von Mitarbeitern. Die Arbeit basiert auf aktuellen Theorien und praktischen Beispielen aus der Betriebswirtschaft, um effektive Strategien zur Unterstützung und Motivation von Angestellten zu identifizieren. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren, die eine positive Mitarbeiterentwicklung fördern.

      Erfolgsfaktoren für die Förderung von Vertriebsmitarbeitern
    • Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe in der SS-Zeitung Das Schwarze Korps

      Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie

      • 441 stránek
      • 16 hodin čtení

      In den nationalsozialistischen Entwürfen von Geschlecht und Sexualität wurde die bürgerliche Geschlechter-Komplementarität abgelöst durch eine übergreifende »Kameradschaft«. Sexualität diente dabei nicht mehr der individuellen Lust, sondern dem »Volk«. Dem gegenüber standen antisemitische Feindbilder von Prüderie, Lüsternheit und Homosexualität. Diese Selbst- und Feindbilder stellten ein Sinnstiftungsangebot dar, dessen affektive Attraktivität sich aus ihrer Funktionalisierbarkeit zur Verleugnung basaler Konflikte der Geschlechtsidentitätsgenese erklärt. Dieser Zusammenhang wurde in der psychoanalytisch-sozialpsychologischen Antisemitismusforschung oft benannt, aber bislang meist androzentrisch und sozialcharakterologisch verkürzt dargestellt. Sebastian Winter untersucht die Thematik anhand der SS-Zeitung Das Schwarze Korps und verknüpft dabei einen diskursanalytischen Ansatz mit einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Interpretation.

      Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe in der SS-Zeitung Das Schwarze Korps
    • Der militärische Widerstand gegen Adolf Hitler und das nationalsozialistische Regime fand seinen Höhepunkt mit dem 20. Juli 1944. Doch gab es bereits vor dem 2. Weltkrieg diverse Staatsstreichpläne. Hohe Angehörige der Wehrmacht arbeiteten detaillierte Pläne aus, um einen bevorstehenden Krieg durch einen gewaltsamen Umsturz zu verhindern. Ihr Ergebnis war die Septemberverschwörung von 1938. Allerdings wurden diese Bestrebungen nicht – wenn auch denkbar knapp – in die Tat umgesetzt. Das vorliegende Buch untersucht das Widerstandsverhalten des Generals Wilhelm Adam und des Obersts Helmuth Groscurth. Beide bewegten sich im engeren Umfeld der Verschwörung und waren potentielle Protagonisten eines Putsches. Doch wie kam es dazu, dass sie erst hitlerhörig (1933), dann hitlerfeindlich (1938) wurden? Welchen Entwicklungsprozess durchliefen sie und warum führten sie den Staatsstreich letztendlich doch nicht aus? Anhand ihrer Biographien und einschneidender Ereignisse wird das Verhalten beider Militärs aufgezeigt. Das Buch richtet sich an alle Geschichtsinteressierten, die mehr über die Hintergründe der Septemberverschwörung von 1938 wissen wollen.

      Zum Denken und Handeln deutscher Militäreliten
    • Konformistische Rebellen

      Zur Aktualität des autoritären Charakters

      4,1(11)Ohodnotit

      Zahlreiche Zeitdiagnosen kreisen um den gemeinhin unerwarteten Aufstieg autoritärer Parteien und Bewegungen, der gegenwärtig weltweit zu beobachten ist. Knüpft man indes an die Erkenntnisse der frühen Frankfurter Schule zum autoritären Charakter an, so überrascht die Attraktivität der neuen »falschen Propheten« keineswegs. In rund 20 Aufsätzen diskutieren die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes das Erklärungspotenzial einer psychoanalytisch informierten kritischen Theorie des Autoritarismus angesichts veränderter gesellschaftlicher Bedingungen. Mit Beiträgen von Jens Benicke, Simon Dämgen, Ingo Elbe, en arrêt! Berlin, Jan Gerber, Maurits Heumann, Christine Kirchhoff, Moritz Liewerscheidt, Miriam Mettler, Björn Milbradt, Oliver Nachtwey, Klaus Ottomeyer, Enrico Pfau, Ljiljana Radonic, Lars Rensmann, Samuel Salzborn, Michael Schüßler, Peter Schulz, Karin Stögner, Tom Uhlig, Jan Weyand und Sebastian Winter.

      Konformistische Rebellen