Die Vorstellungen, was fein, elegant, richtig oder modern ist, ändern sich fortwährend. Stil hat wenig mit Geld zu tun, aber viel mit Bewusstsein, Menschlichkeit und dem Willen, im Leben Entscheidungen zu treffen. Guter Stil kann ein Korsett sein, doch genauso kann er befreiend wirken. Es geht darum, Überzeugungen zu finden – für seinen Umgang mit anderen Menschen, der Umwelt, seinen Gefühlen und nicht zuletzt der Ausgestaltung seiner Lebenswelt. Stil baut, anders als die Mode mit ihren nervösen Wechseln, auf Beständigkeit, Zeitlosigkeit und eine gewisse Hartnäckigkeit. Als Mittler zwischen Trend und gutem Geschmack gibt van Rooijen Antworten auf Fragen nach der guten Garderobe für Männer und Frauen, dem Umgang mit Mode, dem Finden des eigenen Stils und Sicherheit auf dem gesellschaftlichen Parkett. Er weiss Bescheid über Zeitzeugen, Originale und Stilikonen und ist Berater für Stilfragen rund um • Beruf • Freizeit • G äste • Mobilität • Einrichten und Wohnen.
Jeroen van Rooijen Knihy





Ein Mode-Lesebuch der besonderen Art. Stilpapst Jeroen van Rooijen nimmt Klassiker der Mode wie den fleischfarbenen Schlüpfer, den Feinstrick-Pullover, den Kummerbund und die Fliege, das Jogging- Shirt und das Korsett, die Boxershorts und das Totenhemd und anderes mehr ins Visier, fragt sich, was dahinter steckt, trennt sie mit Messer und Schere auf und erzählt ihre Geschichte. Dieser Prozess verrät viel über das modische Handwerk, über Produktionswege und Herkunft dieser Textilien – dies sind Qualitäten, die in Zeiten von Authentizität und Nachhaltigkeit in der Mode wieder eine wichtige Rolle spielen. Aus der Serie im «NZZ Folio» werden die besten 44 Beiträge, illustriert mit Fotos von Patrick Rohner, zu einer geist- und kenntnisreichen Sammlung zusammengestellt, die Mode- und Rätselfreunden gleichermassen Spass macht.
Jeroen van Rooijen ist Modejournalist und verantwortlich für die Modeberichterstattung und den Bund 'Stil' der 'NZZ am Sonntag' sowie für das Magazin 'Z- Die schönen Seiten' der 'Neuen Zürcher Zeitung'.
Stil ist nicht jedem in die Wiege gelegt. Gerade Männer tun sich oft schwer mit der gekonnten Auswahl Ihrer Garderobe. Dabei kann man durchaus lernen, wie guter Stil funktioniert, um ihn schließlich selbst an den Tag zu legen. Weil guter Stil unbestritten hilft, im Beruf und privaten Leben voranzukommen. Weil Kleidung die direkteste Visitenkarte eines Mannes ist. 'Der Dresscode' stellt die wichtigsten Vertreter eines individuellen Stils und die Grundregeln der gepflegten Männergarderobe vor. Das Buch versteht sich als ein zeitgemäßer und pragmatischer Leitfaden zur textilen Dimension der 'Selbstvermarktung' für Männer. Sind Kurzarm-, Bügelfrei- und Button-down-Hemden noch guter Stil? Kann man Jeans zur Krawatte tragen, und ich welchen Situationen ist dies angemessen? Welches Einstecktuch zu welcher Art von Krawatte? Was unterscheidet den Drei- vom Zweiknöpfer, was den ein- vom zweireihigen Anzug? Jeroen van Rooijen und Clifford Lilley, zwei ausgewiesene Fachleute für gepflegte Garderobe, geben in dieser komplett überarbeiteten Neuauflage zu Fragen des beruflichen 'Anzugs-Comments' Auskunft.
Prosecco aus dem Pappbecher? Weisse Socken? Hot Pants im Büro? Der Stilpapst hilft mit einem Augenzwinkern bei der Bewältigung des Alltags.