Knihobot

Christian Mehler

    Gruppenaufgaben
    Schwungtuchspiele
    Regelungstechnische Minimierung dynamischer Belastungen in Antriebssträngen von Windenergieanlagen
    Team-Building als Gesamtkonzept
    Spiele im Wasser
    Geländespiele für Wald, Wiese und Stadt
    • Geländespiele für Wald, Wiese und Stadt

      über 100 neue Spielideen für Outdoor-Games im Freien mit Kindern und Jugendlichen

      Gelandespiele gibt es in vielen Formen und Arten in der Kinder- und Jugendarbeit: Angefangen bei Spielen mit Suchen im Wald, Orientierung in der Nacht, mit Taktik um die Unterkunft herum, Spielprojekte mit Technik, Gelandespiele, die bereits in Themen eingebunden sind, bis hin zu Rupfspielen. Gelandespiele konnen sowohl auf Ferienfahrten und Lagern, aber auch im Rahmen von Tagesaktionen und Gruppenstunden von Jugendleitern fur die teilnehmenden Kinder, Jugendliche und Erwachsenen eingesetzt werden. Uber 100 neue praxiserprobte Spielideen fur solche Outdoor-Games finden sich in diesem Buch. Die Spiele konnen dabei zum Grossteil schon bei jungeren Kindern, bei Jugendlichen und auch bei Erwachsenen eingesetzt werden. Die Schwerpunkte der sehr umfangreichen Spieleauswahl liegen in den Bereichen von Gelandespielen im Wald, Gelandespiele mit Thema bzw. Motto und Outdoor-Games bei Nacht. Als besonderes Highlight ist die Kategorie Gelandespiele mit Technik" zu bewerten, da in dieser sowohl GPS-Gerate, als auch Smartphones, QR-Codes, Funkgerate und Kameras zum Einsatz kommen. Abgerundet wird die Spieleauswahl durch eine thematische Einfuhrung in die Gelandespiele, dem Planungsrahmen fur solche Spielprojekte im Freien, einem Sicherheitskonzept bei Gelandespiele und einer Anleitung zum Variieren von Gelandespielen nach Alter der Teilnehmer, Grosse der Gruppe, Spielregeln und Spielziel

      Geländespiele für Wald, Wiese und Stadt
    • Spiele im Wasser

      Spiele für Schwimmbad, See und Meer für Jugendleiter und Trainer, die ihren Teilnehmenden mehr als Schwimmen bieten möchten

      Als Jugendleiter, als Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen, mit denen man ins Schwimmbad oder an den See geht, und auch als Trainer mit eigener Schwimmgruppe stellen sich immer wieder dieselben Fragen: Was könnte ich heute machen? Was könnte ich neues machen? Worauf muss ich beim Schwimmbadbesuch achten? Wie kann ich die Kinder und Jugendlichen im Wasser mit Freude beschäftigen? Dieses Buch beantwortet die obigen Fragen mit über 100 neuen Spielideen, die nicht nur im Wasser stattfinden, sondern auch den Bereich um das Wasser herum abdecken. Vor allem für Jugendleiter findet eine kurze methodische und didaktische Einweisung in den Erlebnisraum „Wasser“ statt (Schwimmfähigkeit der Teilnehmer, Mögliche Schwierigkeiten und Unfälle sowie deren Vermeidung, Spieleinheiten im Wasser). Den Hauptteil des Buches machen über 100 verschiedene Wasserspiele aus, die man jederzeit - häufig ohne große Vorbereitung - auch ganz spontan durchführen kann. Von „Atomspiel im Wasser“ und dem „atomaren Rettungsschwimmer“ über „Mattenlaufen“, „Blindenschwimmen“, „Fallschirm im Wasser“ und „Seeungeheuer“ bis hin zu „Unterwasserlupe“ deckt dieses Buch viele verschiedene Spielbereiche und -möglichkeiten im, um und mit Wasser ab. Die Autoren dieses Buches sind größtenteils ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit und in „Grik.de - Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit“ unter www.grik.de aktiv.

      Spiele im Wasser
    • Team-Building als Gesamtkonzept

      16 Methoden pro Gruppenphase, um einfach vom Einzelnen zur arbeitenden Gruppe zu gelangen

      Bei Team-Building-Games geht es um das Gesamtkonzept, eine Gruppe zu formen: „Vom Einzelnen zum funktionstüchtigen, zusammenarbeiten Team“. Dieses Team benötigt man bei jeder Art von Veranstaltungen – egal ob bei Seminarveranstaltungen, in der Schule, auf Ferienfahrten und Ferienlagern oder in Gruppenstunden. Wie stark die Teamzusammengehörigkeit in der jeweiligen Veranstaltung werden muss, hängt vor allem vom Zweck und der Dauer der Veranstaltung ab. Daher ist es für die Planung von Veranstaltungen notwendig, daran zu denken, dass eine Gruppe verschiedene Phasen durchläuft und diese auch dabei zu berücksichtigen: Gründungsphase, Streitphase, Vertragsphase, Arbeitsphase und ggf. Trennungs- und Bilanzphase. Auf diese Phasen beruft sich das vorliegende Buch, in dem es zu jeder der fünf Gruppenphasen 16 sorgfältig ausgewählte Spiele und Methoden für die verschiedensten Zielgruppen vorstellt und Ratschläge zu deren Einsatz gibt: von Kennenlernspielen über Vertrauensübungen und Kooperationsspiele bis hin zu Gruppenaufgaben und Reflexionsmethoden. Die jeweilige Phase und deren Besonderheiten werden jeweils am Anfang des jeweiligen Abschnittes kurz erläutert und mit Tipps aus der Praxis versehen. Mithilfe des Buches fällt es dadurch Mitarbeitern in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit wie Seminarleitungen, Jugendleitern und Pädagogen leichter, aufgrund der aktuell beobachteten Gruppensituation schnell auf die Teilnehmenden einzugehen und durch eine zielführende Methodenauswahl deren Gruppenstruktur zu verbessern. Insgesamt ergeben sich daraus 1.048.576 + x Kombinationsmöglichkeiten, die alle für unterschiedliche, aber gleichermaßen begeisternde Veranstaltungen stehen. Die an diesem Buch beteiligten Autoren sind alle seit mehreren Jahren in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit durch das Leiten von Tagesaktionen, Ferienmaßnahmen und Seminaren sowie Fortbildungen tätig. Sie eint die gemeinsame Arbeit in „Grik. de – Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit“ unter www. grik. de.

      Team-Building als Gesamtkonzept
    • Schwungtuchspiele

      Mit Schwungtuch bzw. Fallschirm Kinder, Jugendliche und Erwachsene begeistern

      Schwungtuchspiele
    • Gruppenaufgaben

      Gruppendynamische Spiele zur Förderung von Kooperation, Kommunikation, Teamwork und für eine bessere Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit

      Gruppenaufgaben sind Spiele, bei denen die Gesamtgruppe kommunikativ und kooperativ tätig werden muss und das Spiel nur als Gesamtgruppe bewältigen kann. Als Gegner dient dabei maximal der Spielleiter. Daher werden diese Spiele auch häufig als gruppendynamische oder kooperative Spiele sowie als Team-Building-Games bezeichnet. Bei Gruppenaufgaben steht nicht das eigentliche Spielen im Mittelpunkt. Stattdessen dienen die Aufgaben als Katalysator, um die beobachten Effekte, Kommunikationen und Handlungen nach der Durchführung mit der Gruppe besprechen und reflektieren zu können. Die Aufgabenbeschreibungen umfassen in diesem Buch meist noch mehrere Variationen, so dass man die Schwierigkeit der Aufgabe an die Fähigkeiten und die Erfahrungen der Kinder und Jugendliche anpassen kann. Zudem sind die Beschreibungen noch mit vielen Tipps und Hinweisen ergänzt, damit die direkte Umsetzung so gut wie möglich gelingt. Gruppenaufgaben eignen sich zum Einsatz in Gruppenstunden, Ferienfahrten, Freizeiten und Lagern für Kinder und Jugendliche sowie auch zum Aufbau von Teamfähigkeit und Empathie in Teams sowie Vereinsvorständen. Zu diesem aus der Praxis entstandenen Buch haben über 20 aktive Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit Ideen, Anregungen und Hinweise beigetragen, die gemeinsam in „Grik. de - Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit“ aktiv sind.

      Gruppenaufgaben
    • Workshops & Neigungsgruppen

      mit Workshops & Neigungsgruppen Kinder- und Jugendarbeit sinnvoll gestalten

      Ob man die in diesem Buch enthaltenen Aktivitäten "Workshops", "Neigungsgruppen" oder auch "Interessengruppen" nennt, ist egal. Wichtig ist eigentlich nur, dass diese zwischen ein und drei Stunden dauern, nur mit einem Teil der Gesamtgruppe durchgeführt werden, für Kinder und Jugendliche geeignet sind und die Teilnehmer sich frei zwischen den verschiedenen Aktivitäten entscheiden dürfen. Dabei sollte das Workshopangebot nicht nur aus Fußballspielen für die Jungs und in die Stadt gehen für die Mädchen bestehen, sondern ein sinnvolles und vielfältiges Programmangebot darstellen. Dabei hilft dieses Buch mit seinen über 70 Workshop-ideen für die Kinder- und Jugendarbeit auf Ferienfahrten oder auch bei Tagesaktionen. Die Ideen gliedern sind dabei in die Kapitel Basteln, Beschäftigung, Kleinkunst, Kreatives, Lagerbauten, Musikalisches, Sport & Spiel, Textiles, Verschiedenes und Werken. Die Artikel gehen dabei von "Auf die Rolle gekommen" über "Hängende Gärten" und "Seidenmalerei" bis hin zu "Wutbälle basteln". Zusätzlich sind noch einige Kopiervorlagen für die Vorbereitung einer Workshopleiste sowie allgemeine Tipps und Tricks zu Workshops integriert. Die Beiträge stammen alle von erfahrenen Mitarbeitern in der Kinder- und Jugendarbeit, die auch im Gruppenstunden-Ideen-Katalog unter www.gruppenstunden-ideen.de aktiv sind.

      Workshops & Neigungsgruppen
    • Was kann ich auf Lagern, Freizeiten und in Gruppenstunden mit Kindern kochen? Worauf muss ich dabei achten? Wie sollte die Küche ausgestattet sein? Welche Tipps gibt es für den optimalen Ablauf in der Küche? Die "Jugendleiter-Küche" beantwortet diese Fragen über Küchenausstattung und -aufbau, Lebensmittellagerung, Ernährungsgrundlagen, Mengentabellen und vielen weiteren Beiträgen zum Kochen mit Kindern und Jugendlichen. Bei der Rezeptauswahl wurde größtenteils auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung geachtet und versucht das Allergierisiko zu minimieren. Zahlreiche Hauptmahlzeiten, Nachtische und Drinks sorgen für abwechslungsreiche und schmackhafte Mahlzeiten. Abgerundet werden die insgesamt über 60 Rezepte durch Dips, Salate und Essen aus dem Lagerfeuer. Die Beiträge richten sich dabei sowohl an erfahrene Küchenbullen als auch an Einsteiger in das Kochen in der Kinder- und Jugendarbeit. Das Buch ist ein gemeinsames Werk von Küchen erfahrenen Autoren aus verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit und wird durch das Internetangebot unter www.gruppenstunden-ideen.de durch zahlreiche Rezepte, Essensfeste und weitere Vorschläge ergänzt.

      Die Jugendleiter-Küche