Elisabeth Holzer Knihy




Wir lieben Papier! - Ideenbuch für alle Papierfans - die neuesten Trends, die beliebtesten Techniken - Mehr als 25 Ideen für Wohn- und Party-Deko sowie Grußkarten für viele Gelegenheiten - Schwierigkeitsgrade und klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen für schnelle Orientierung und einfaches Nacharbeiten - Mit Vorlagen im Buch und zum Download Falten und schneiden, rollen und flechten, biegen und kleben - mit Papier geht einfach alles. Entdecken Sie die ganze Vielfalt des Papierbastelns! Auf 80 Seiten voller Ideen begegnen Ihnen aktuelle Trends und beliebte Klassiker, zum Beispiel eine edle Plissee-Lampe, ein imposanter Hirschkopf und ein zartes Fröbelfisch-Mobilé. So verschönern Sie Ihr Heim und setze tolle Akzente. Mit kreativ gebastelten Grußkarten können Sie bei Ihren Lieben punkten. Verschiedene Schwierigkeitsgrade helfen bei der Auswahl des richtigen Modells und die klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen das Nacharbeiten leicht. Geometrisch, opulent, filigran - tausend Facetten, ein Werkstoff. Papier, ein Material zum Verlieben!
Ein besonderes Kochbuch haben erfahrene JournalistInnen und ExpertInnen aus der Kommunikationsbranche zusammengestellt: „McScience“ zeigt, wie WissenschafterInnen, MitarbeiterInnen von Forschungseinrichtungen und Universitäts-Angehörige es schaffen können, mit ihren Themen in den Medien zu landen. Praktische Beispiele und konkrete Tipps stehen im Vordergrund, aber auch Tricks, um Fallstricke im Umgang mit den Medien zu umgehen. Jedes Kapitel ist ein Ratgeber für sich und hilft mit Checklisten, das perfekte Menü von der gelungenen Presseaussendung über das richtige Bild bis hin zum erfolgreichen Auftritt auf Facebook zusammenzustellen. Profis aus der Branche, aber auch medienerfahrene WissenschafterInnen kommen darin zu Wort. Zusätzlich bietet ein Glossar einen Überblick der wichtigsten Begriffe aus Journalismus und Kommunikation. Das Buch richtet sich an alle AkteurInnen im universitären und wissenschaftlichen Betrieb – StudentInnen, ForscherInnen bis hin zu den Universitätsleitungen und HochschulpolitikerInen und letztlich an alle, die ihre Erfolge und Anliegen mit einem breiteren Publikum teilen wollen. Eben ein Rezeptbuch, das Lust darauf macht, sich selbst der Medienküche zu versuchen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hungerten die Österreicher. Es gab kaum Vorräte im Land, die Versorgung der Städte brach zusammen. Stundenlang harrten die Menschen aus, um gegen Bezugsscheine ein bisschen Brot oder Milch zu bekommen. Doch wo Mangelwirtschaft herrscht, gibt es auch stets einen zweiten Markt, der gut besucht und gut gefüllt, aber illegal ist: den Schwarzmarkt. Schleichhandel passierte auf belebten Plätzen, in Gasthäusern, in Wohnungen, tagsüber oder nachts. Allerdings war das Schleichhandeln teuer und gefährlich: Denn ein eigenes Gesetz ahndete es mit Geld- und Haftstrafen – und drohte sogar die Todesstrafe an. In diesem Buch wird erstmals der steirische Schwarzmarkt beleuchtet: Rund 2000 Menschen wurden von 1946 bis 1950 wegen Schleichhandels allein von der Staatsanwaltschaft Graz verfolgt und die Hälfte von ihnen wurde auch verurteilt. verfolgt und die Hälfte von ihnen auch verurteilt.