Knihobot

Johannes Zang

    1. leden 1964
    Different truth
    Gaza - Ganz nah, ganz fern ...
    Zelt der Völker
    Kein Land in Sicht?
    Erlebnisse im Heiligen Land
    Begegnungen mit Christen im Heiligen Land
    • Begegnungen mit Christen im Heiligen Land

      Ihre Geschichte und ihr Alltag. Mit vielen praktischen Reise- und Geheimtipps

      Im Heiligen Land leben Christen. So selbstverständlich das scheinen mag - nicht wenige Pilger treffen während ihrer Reise keinen einzigen von ihnen, manche fahren gar nach Hause in der Meinung, dort lebten ausschließlich Juden und Muslime. Johannes Zang informiert in diesem Buch zum einen über die Vielfalt und den Reichtum der Kirchen des Heiligen Landes sowie über die besorgniserregende Lage der Christen vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts. Vor allem jedoch stellt er 44 Begegnungsmöglichkeiten mit ihnen vor, gespickt mit vielen Insidertipps. Zudem erhalten Reiseleiter konkrete Hinweise zum Planen einer Reise. Eine Karte mit christlichen hotspots, Experten-, Literatur- und Filmtipps schließen den Band ab. Johannes Zang kann dank seiner langjährigen Erfahrung als Reiseleiter dazu wertvolle Hintergrundinformationen und zahllose praktische, ganz konkrete Hinweise liefern, die anderswo kaum zu finden sind. Dr. Georg Röwekamp, Leiter des Jerusalem-Büros des DVHL

      Begegnungen mit Christen im Heiligen Land
    • Erlebnisse im Heiligen Land

      77 Geschichten aus Israel und Palästina. Von Ausgangssperre bis Zugvögel

      Der deutsche Journalist Johannes Zang lebte fast zehn Jahre in Israel (Kibbutz Be´eri, Tel Aviv) und den besetzten palästinensischen Gebieten (Bethlehem, Ost-Jerusalem). Dort führte er über 100 Gespräche, mit MinisterInnen und BürgermeisterInnen, HistorikerInnen und SoziologInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und JournalistInnen, Rabbinern und christlichen Würdenträgern, MenschenrechtsanwältInnen und FriedensaktivistInnen, und mit hunderten Menschen „von der Straße“: an Kontrollpunkten, auf Familienfeiern und Empfängen, in Schulen und Sammeltaxis, nach Friedensgebeten und auf Protestmärschen. In 77 Texten bildet der Autor den Reichtum des Heiligen Landes ab, das Bunte, Anziehende und Vielfältige. Er benennt gleichwohl auch Verstörendes, Widersprüchliches und Himmelschreiendes. Ein umfangreicher Anhang bietet wertvolle Buchtipps, weist auf augenöffnende Filme hin, erklärt, auf welchen Internetseiten man Hintergrundinformationen findet und nennt Webinare, die tief in die israelische und palästinensische Gesellschaft sowie deren Konflikt blicken lassen. Eine etwas andere Zeittafel markiert Meilensteine der Geschichte, der Konfrontationen sowie von Dialog- und Friedensinitiativen.

      Erlebnisse im Heiligen Land
    • Kein Land in Sicht?

      Gaza zwischen Besatzung, Blockade und Krieg

      Wann wurde Rafah geteilt? Wer verdient am Tunnelgeschäft? Was bedeutete das Bertini-Abkommen für die Fischer Gazas? Welcher hochrangige israelische Politiker versicherte schon vor Jahren, die Palästinensische Autonomiebehörde sei »eine Last«, die Hamas dagegen »ein Gewinn«? Anhand von gut hundert Fragen skizziert der Journalist Johannes Zang mosaik­artig Geschichte und Gegenwart des Gazastreifens, den er selbst etwa drei Dutzend Mal besuchte. Bündig skizziert er die britische Mandatszeit und die zwei Jahrzehnte unter ägyptischer Verwaltung. Er geht auf die Besatzung und die Blockade seit 2007 ein, womit eine längere Abriegelungspolitik Israels weiter verschärft wurde, die auch internationale Medien betrifft. Der Band beleuchtet Entwicklung und Verankerung der Hamas sowie die Rolle, die Israel bei deren Entstehung spielte. Zang befasst sich mit dem Massaker vom 7. Oktober 2023, der Vorgeschichte, den ignorierten Warnungen und dem darauffolgenden Krieg. Internationale Analysen, in Deutschland kaum abgebildet, werden ebenso herangezogen wie Stimmen aus israelischen Friedens- und Menschenrechtsgruppen.

      Kein Land in Sicht?
    • Die Geschichte von Dahers Weinberg ist die Geschichte eines gewaltfreien Einsatzes für Gerechtigkeit und für Versöhnung im Heiligen Land, das Zelt der Völker ist ein Zeichen dafür, daß Frieden und Verständigung möglich sind.

      Zelt der Völker
    • Gaza - Ganz nah, ganz fern ...

      • 147 stránek
      • 6 hodin čtení

      Gaza ist Leben auf Abruf. Ständig muß ein Plan B oder C im Koff sein. Gaza ist Warten und Hoffen. Gaza, das sind jedoch zu allererst Menschen - Menschen mit Träumen und Sehnsüchten.

      Gaza - Ganz nah, ganz fern ...
    • Different truth

      Stories told from Israel and Palestine

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      This book describes the day-to-day Sisyphean attempt by the Palestinians to create something of a daily routine. It will also try to demonstrate how the Israeli occupation affects the soul of Israel. The author tells stories that did not interest any newspapers and ask questions that should be burning issues for us as Germans—especially after the factory-style murder of millions of Jews. The past forty years have inflicted deep wounds upon the Palestinians in almost every aspect of life. Palestinians have defended themselves against Israeli control and occupation at times through peacefulness and passiveness, but at other times with stones, weapons, improvised explosive devices and suicide missions. This has also brought new injuries to Israeli society and torn open old scars. This book describes wounds on both sides, those that can be readily seen and those that cannot. In doing so, it considers several aspects of the occupation to draw the reader’s attention to them.

      Different truth
    • Unter der Oberfläche

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      Ein sehr persönlich gehaltenes Buch mit einer Fülle von Informationen aus erster Hand. Die Auseinandersetzung mit der Realität ‚on the ground‘, das heißt mit der Besatzung und ihren Folgen für die Palästinenser und die Israelis - den unmittelbaren und den indirekten - besticht durch eine tiefe Menschlichkeit, die den Autor davor bewahrt, in negative Gefühle wie Haß oder Wut abzugleiten.

      Unter der Oberfläche