Knihobot

Richard Semon

    22. srpen 1859 – 27. prosinec 1918
    Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens
    Das Problem der Vererbung "erworbener Eigenschaften"
    Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres
    Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres
    • Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres

      Reiseerlebnisse und Beobachtungen eines Naturforschers in Australien

      • 660 stránek
      • 24 hodin čtení

      Die Reiseerlebnisse und Beobachtungen eines Naturforschers im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres bieten faszinierende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt Australiens. Diese unveränderte Neuauflage der Originalausgabe von 1896 ermöglicht es den Lesern, die damaligen Entdeckungen und die Schönheit der Natur hautnah zu erleben. Der Autor schildert seine Erlebnisse und Erkenntnisse, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind und ein authentisches Bild der australischen Landschaft vermitteln.

      Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres
    • Der Zoologe Richard Semon dokumentiert in diesem Werk seine Erlebnisse und Beobachtungen aus seinen Reisen im australischen Busch und im malaysischen Archipel zwischen 1891 und 1900. Das Buch richtet sich an Fachleute und ein breites Publikum und bietet auch heute noch einen besonderen Reiz. Nachdruck der Originalausgabe von 1903.

      Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres
    • Der Zoologe und Evolutionsbiologe Richard Semon (1859-1918) entwickelte die „Mnemetheorie“, nach welcher sich erworbene Eigenschaften vererben können. In vorliegendem Werk erläutert er eingehend seine Thesen. Semon war Professor in Jena und Gründungsmitglied des Deutschen Monistenbundes. In den 1890er Jahren unternahm er eine mehrjährige wissenschaftliche Reise nach Australien, Neuguinea und die Molukken. Dort erforschte er unter anderem die eierlegenden Säugetiere und die Beuteltiere.

      Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens