Knihobot

Lucien Leitess

    Reise in die Sahara
    Emirate für Handgepäck
    Bali fürs Handgepäck
    Reise nach Indonesien
    Marokko fürs Handgepäck
    Reise nach Marokko
    • Tr uman Capote wird verschluckt vom Dunst der Kasbah in Tanger Mohamed Choukri genießt in der Disco die Umarmung des Spaniers Mahi Binebine sieht das Boot des Schleppers untergehen Gerhard Schweizer singt das Lob der freiheitsdurstigen, lebenslustigen Berber Hugo von Hofmannsthal verliert sich in den Labyrinthen von Fez Clifford Geertz überlegt, was an einer Stadt »islamisch« sein kann Tahar Ben Jelloun begleitet die Gefangenen in den Verliesen des Königs Fatema Mernissi besucht die weltberühmte Malerin, die nicht schreiben kann Zakya Daoud streift durch die Rap-Clubs von Casablanca Marie-Hélène Perey enthüllt die Wunder der marokkanischen Küche Rafael Chirbes findet die Spuren des Marrakesch Elias Canetti staunt über die Würde der Gegenstände und lernt feilschen Juan Goytisolo erforscht die Geheimnisse von Djemaa El Fna Dies und vieles mehr über Marokko …

      Reise nach Marokko
    • Truman Capote wird verschluckt vom Dunst der Kasbah in Tanger Mohamed Choukri genießt in der Disco die Umarmung des Spaniers Mahi Binebine sieht das Boot des Schleppers untergehen Gerhard Schweizer singt das Lob der freiheitsdurstigen, lebenslustigen Berber Hugo von Hofmannsthal verliert sich in den Labyrinthen von Fez Clifford Geertz überlegt, was an einer Stadt »islamisch« sein kann Tahar Ben Jelloun begleitet die Gefangenen in den Verliesen des Königs Fatema Mernissi besucht die weltberühmte Malerin, die nicht schreiben kann Zakya Daoud streift durch die Rap-Clubs von Casablanca Marie-Hélène Perey enthüllt die Wunder der marokkanischen Küche Rafael Chirbes findet die Spuren des alten Marrakesch Elias Canetti staunt über die Würde der Gegenstände und lernt feilschen Juan Goytisolo erforscht die Geheimnisse von Djemaa El Fna Dies und vieles mehr über Marokko …

      Marokko fürs Handgepäck
    • Hermann Hesse: Zu Gast im Urwald Vincent Mahieu: Madjus letzte Fahrt Pramudya Ananta Toer: Die Krise Bakri Siregar: Am Rande des Kraters Subagio Sastrowardojo: Wonosari Trisno Sumardjo: Die Masken Mochtar Lubis: Ein Haus aus Teakholz Agneta Pleijel: Der Weg des Windes Fadli Rasyid: Aquarium Sirikit Syah: Die Zweitfrau Asneli Lutan: Der Heiratskandidat Arswendo Atmowiloto: Die Braut fühlt sich einsam Djenar Maesa Ayu: Moral Dies und vieles mehr über Indonesien …

      Reise nach Indonesien
    • Bali gibt seine Geheimnisse nicht sofort preis. Die vielfältigen Texte dieses Bandes führen in die Geschichte, Glaubenswelt, Kunst, Kultur, Musik, Tanz, Handwerk und den Alltag eines Landes, das für viele Reisende ein Traumziel ist. Essays von balinesischen Autorinnen und Autoren stehen neben Berichten europäischer Reisender und Forscher, während Grundlagentexte auf Mythen, Memoiren, Glossen und Polemiken treffen. Diese Einführung öffnet den heutigen Reisenden die Augen und bietet den Schlüssel zu seinen Sinneseindrücken. Nigel Barley hat große Pläne, scheitert jedoch am Willen der Götter, während Clifford Geertz in seinem Dorf erst nach einer peinlichen Blamage akzeptiert wird. Margaret Mead stößt beim Hausbau auf geheime Gesetze, Jean Couteau versucht vergeblich, seine Sprachkenntnisse anzubringen, und Adrian Vickers untersucht die Entstehung des Paradiesinsel-Mythos. Miguel Covarrubias beobachtet ein Dorforchester, Colin McPhee hört die Dämonen und bestellt einen Priester. Vicki Baum schildert den erbitterten Kampf gegen holländische Truppen, während Urs Ramseyer die Balinesen bei ihren Riten begleitet. Regula Waldner erkennt unterschiedliche Vorstellungen von Abfall und Reinheit, und Anna Mathews erlebt den Ausbruch des Heiligen Vulkans. Dies und vieles mehr über Bali.

      Bali fürs Handgepäck
    • Alan Villiers taucht im Persischen Golf nach Perlen Mohammed bin Rashid al Maktoum begegnet einem Bewohner der Wüste Michael Lüders trinkt Kaffee am Dubai Creek Rauda al-Balushi folgt den Gedanken eines Busfahrers Wilfried Thesiger raucht Wasserpfeife mit dem Scheich Mariam Nasser überliefert eine ungewöhnliche Liebesgeschichte Nasser al-Dhahiri sieht einen Zeitungsverkäufer im Verkehr untergehen Fatma al-Mazru’i kennt die absolute Stille Mohammed al-Fahim erinnert sich an ein Abu Dhabi ohne Hochhäuser Mariam al-Saadi weiß, dass Jung und Alt ihre Wurzeln in unterschiedlichen Welten haben Ibtisam al-Mu’alla staunt über die alte Frau, die magisch vom Flughafen angezogen wird Michael Schindhelm projektiert einen Kulturkomplex Muhammad al-Murr begleitet seinen Onkel nach Indien Ali Abu al-Reesh scheitert beim Versuch, seine Eindrücke in Worte zu fassen Dies und vieles mehr über die Emirate …

      Emirate für Handgepäck
    • Reise in die Sahara

      Kulturkompass fürs Handgepäck. Bücher fürs Handgepäck

      Antoine de Saint-Exupéry stürzt in der Wüste ab und erlebt, was es heißt, zu verdursten Ibrahim al-Koni erzählt von Gazellen, Mufflons, Vogelschwärmen und vom selig machenden Regen Théodore Monod findet Wasser, wo es keiner erwartet Rainer-K. Langner staunt über die Überlebenskunst von Kamel, Akazie, Springmaus und Distelfalter Gerd Spittler begleitet die Hirtin Guzzel, lernt die Kunst, jedes Kamel an seiner Spur zu erkennen und enthüllt die nächtlichen Besuche der Liebenden Albert Camus beobachtet Janine beim Ehebruch in der Oase Ines Kohl erforscht die feinen Abstufungen von Stand, Abstammung und Hautfarbe Henri Lothe ist überwältigt von den tausend Felsbildern im Tassili-Gebirge Mouloud Mammeri besucht eine Tuaregschulklasse, die den Lehrer zur Verzweiflung bringt Michael T. Ganz berichtet vom Musikfestival bei Timbuktu Kurt Pelda verfolgt die Routen der Kokainschmuggler Dies und vieles mehr aus der Sahara …

      Reise in die Sahara
    • Untertauchen in den Basaren von Kairo, staunen vor den pharaonischen Weltwundern, relaxen in den Taucherparadiesen am Roten Meer - jede Reise nach Ägypten ist eine Konfrontation mit einer der ältesten Kulturen der Welt. Diese Erzählungen von ägyptischen Autorinnen und Autoren berichten von Fellachen und Städtern, von kleinen Leuten und großen Tieren, von Nöten und Glück der Menschen in Ägypten. Sie ermöglichen Begegnungen und Entdeckungen, die dem Reisenden sonst nicht vergönnt sind. Gamal al-Ghitani: Die Geschichte des Grabmalwächters Gar an-Nabi al-Hilu: Der Friedhof Nagib Machfus: Die himmlische Begegnung Salwa Bakr: Einunddreißig schöne grüne Bäume Nabil Naum Gorgi: Das Urteil der Beduinen Jussuf Idris: Die Reise nach Kairo Yussuf Abu Raiya: Der Junge und die Jungfer Alifa Rifaat: Meine unbekannte Welt Dies und vieles mehr über Ägypten …

      Reise nach Ägypten
    • Bali gibt seine Geheimnisse nicht sofort preis. Die vielfältigen Texte dieses Bandes führen in die Geschichte, Glaubenswelt, Kunst, Kultur, Musik, Tanz, Handwerk und den Alltag eines Landes, das für viele Reisende zum Traumland geworden ist. Essays von balinesischen Autorinnen und Autoren stehen neben Berichten europäischer Reisender und Forscher, Grundlagentexte neben Mythen, Memoiren, Glossen und Polemiken. Diese Einführung öffnet den heutigen Reisenden die Augen und gibt ihm den Schlüssel zu seinen Erfahrungen. Nigel Barley hat viel vor, scheitert jedoch am Willen der Götter, während Clifford Geertz in seinem Dorf erst nach einer Blamage akzeptiert wird. Margaret Mead stößt bei ihrem Vorhaben, ein Haus zu bauen, auf geheime Gesetze. Jean Couteau versucht, seine Kenntnisse der balinesischen Sprache anzubieten, während Adrian Vickers den Ursprung des Mythos von der Paradiesinsel erforscht. Miguel Covarrubias beobachtet ein Dorforchester, Colin McPhee hört die Dämonen und bestellt einen Priester. Vicki Baum berichtet vom Kampf gegen holländische Truppen, und Urs Ramseyer begleitet die Balinesen bei ihren Riten. Regula Waldner erkennt andere Vorstellungen von Abfall und Reinheit, während Anna Mathews den Ausbruch des Heiligen Vulkans erlebt. Dies und vieles mehr über Bali.

      Reise nach Bali