Knihobot

Tanja Sturm

    Etablierung organisierter Reflexionen in der Schule
    Lehrbuch Heterogenität in der Schule
    Bildungs- und Erziehungsorganisatonen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung
    Handbuch schulische Inklusion
    Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht
    Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    • Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.

      Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    • Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht

      Leistung - Differenz - Behinderung

      Inklusion stellt einen Bezugspunkt aktueller schulisch-unterrichtlicher Entwicklungsvorhaben dar und wird als Abbau von Ungleichheit und Ungerechtigkeit akademischer und sozialer Partizipation von Schülerinnen und Schülern verhandelt. Inklusion ist an dem Ziel der Überwindung bestehender Exklusionen und Behinderungen orientiert. Welche Rahmen setzen dabei die Schulgesetze? Und in welchem Verhältnis stehen Leistung, Differenzen und Behinderung? Im Spannungsfeld von Inklusion einerseits und Exklusion andererseits bedeutet das für Lehrpersonen, ihr Handeln an Prinzipien der egalitären als auch der hierarchischen Differenz auszurichten. Anhand formaler schulischer Dokumente und dem bildungspolitisch favorisierten Steuerungskonzept beschreibt das Buch die Widersprüche und Herausforderungen und reflektiert sie theoretisch.

      Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht
    • Sozialwissenschaftlich und pädagogisch: Inklusion in der Schule Das Handbuch stellt zentrale Diskurse und theoretische Grundlagen zur schulischen Inklusion aus einer sozialwissenschaftlich geprägten pädagogischen Perspektive dar. Es beschäftigt sich mit Fragen von Inklusion und Exklusion im Bildungsbereich und bietet eine Einführung in die Thematik wie auch eine Reflexionsfolie für die Praxis schulischer Inklusion. Ein Grundlagenwerk für alle, die im Bereich Schule arbeiten.

      Handbuch schulische Inklusion
    • Aktuell stehen Erziehungs- und Bildungsorganisationen vor der Herausforderung, Praktiken des Umgangs mit dem Spannungsfeld zwischen Inklusion – forciert durch die UN-Behindertenrechtskonvention – und einer zunehmenden ökonomischen Steuerung des Bildungswesens zu entwickeln. Der vorliegende Sammelband greift diese Thematik auf und präsentiert internationale Beiträge, die sich dem Spannungsfeld innerhalb (hoch)schulischer und außer(hoch)schulischer Organisationen in vier Themenbereichen zuwenden: theoretische und methodologische Fragen im Kontext von Inklusion, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lehrerbildung und Professionalisierung sowie außerschulische Erziehungs und Bildungsorganisationen. Als Tagungsband zur 50. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik kann diese Publikation darüber hinaus als Reflexionsfolie für die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Verortung der (Sonder-)Pädagogik im Feld der Erziehungswissenschaft verstanden werden.

      Bildungs- und Erziehungsorganisatonen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung
    • Soziokulturelles Umfeld, Geschlecht, Migration und Behinderung – die Heterogenität in der Schule kennt keine Grenzen. Lehrkräfte müssen sich u. a. vor dem Hintergrund der aktuellen Inklusionsdebatte immer stärker der Herausforderung stellen, SchülerInnen mit unterschiedlichen Ausgangslagen gleichermaßen zu fördern und zu fordern. Das Lehrbuch zeigt, wie diese Aufgabe erfolgreich bewältigt werden kann. Die Autorin diskutiert die Entstehung sowie die Folgen von Heterogenität in der Schule und gibt konkrete Anregungen für eine gelingende Unterrichtspraxis in heterogenen/inklusiven Gruppen. Neben Hinweisen zu Methodik und Didaktik kommen auch Möglichkeiten der unterrichtlichen Diagnostik zur Sprache. So wird deutlich, wie Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen von Heterogenität/Inklusion produktiv gestaltet werden können. Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Das Lehrbuch liefert wertvolle Impulse für den professionellen Umgang mit Heterogenität und Vielfalt im schulischen Alltag. Ein Muss für alle Lehramtsstudierenden!

      Lehrbuch Heterogenität in der Schule
    • Die deutsche Schule steht vor einer Legitimationskrise, da die gesellschaftlichen Anforderungen an die Schule – sowohl die Reproduktion der Gesellschaft als auch die individuelle Bildung – im Widerspruch zueinander stehen. Die zentrale Frage ist, ob systematische Schulentwicklung diesen Prozess der Rückgewinnung gesellschaftlicher Legitimation einleiten kann. Bisher gibt es darauf weder in der Praxis noch in der Theorie zufriedenstellende Antworten. Das Buch untersucht empirisch, ob eine Synthese möglich ist, die dem Subjektbezug Vorrang vor dem Systembezug einräumt. Aktuell dominiert der Systembezug, was zu kurzfristigen, oberflächlichen Veränderungen führt, während reformerische Ansätze eine stärkere Berücksichtigung des Subjektbezugs erfordern. Ein begleiteter Schulentwicklungsprozess über ein Jahr zeigt, dass zwar Strukturen zur Kommunikation über den Unterricht geschaffen wurden, jedoch der Systembezug weiterhin dominiert. Dies betrifft sowohl Lehrkräfte als auch Schüler und führt zu einer Individualisierung der strukturellen Zielkonflikte, wodurch Risiken für schulische und gesellschaftliche Bereiche entstehen. Der Modernisierungsrückstand der Institution wird dadurch nicht verringert, sondern verstärkt. Ein neues Verständnis der Widersprüche schulischer Prozesse könnte diese Risiken mindern, erfordert jedoch einen erweiterten gesellschaftlichen Bezug.

      Etablierung organisierter Reflexionen in der Schule