Dieser Ratgeber erläutert umfassend die gesetzlichen Möglichkeiten zur Vorsorge, wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Er beantwortet wichtige Fragen zur Erstellung und Wirksamkeit von Regelungen und bietet Formulierungsbeispiele. Die Neuauflage behandelt zudem die seit 2009 geltenden Änderungen im Verfahrensrecht des FamFG.
Julia Roglmeier Knihy






Der Pflichtteil: Die Rechte der Enterbten
Ratgeber für Berechtigte und Verpflichtete
Zum Werk Alles zum Pflichtteil - verständlich erklärt! Schließt die letztwillige Verfügung die nahen Angehörigen aus, können sie sich wehren. Es bleibt immer noch der Pflichtteil. Damit steht ihnen ein Anteil am Nachlass zu. Hierfür müssen sie wissen, was ihnen konkret zusteht und wie sie ihre Ansprüche durchsetzen können. Doch auch Erblasser und tatsächlicher Erbe haben ein Interesse daran, zu wissen, welchen Anteil am Nachlass der Pflichtteilsberechtigte einfordern kann. Kompakt und verständlich erläutert die Autorin alles Wissenswerte zum Pflichtteil. Vorteile Auf Einen Blicklaiengerechte und verbraucherorientierte Aufbereitungviele Beispielsfälle, Hinweise und Tippskurze Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt den Titel auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Verbraucherinnen und Verbraucher.
Erbfall - was nun?
Was ich als Erbe beachten muss
Zum Werk Nach einem Erbfall stellen sich für die Erben wichtige organisatorische und administrative Fragen wie z. B. welche Unterlagen benötige ich als erstes? Brauche ich einen Erbschein? Wie setze ich mich mit den Miterben auseinander? Auf diese und viele anderen Fragen gibt die neue Broschüre Antwort. InhaltErste Schritte nach dem ErbfallDie ErbengemeinschaftDas VermächtnisDer PflichtteilDie TestamentsvollstreckungLebensversicherungen und Verträge zugunsten DritterSteuerrechtliche AspekteNotwendige Überlegungen vor dem ErbfallWann lohnt der Gang zum Spezialisten? Muster und Glossar Vorteile auf einen Blickleicht verständliche Darstellung der komplexen Rechtslage für Verbraucherinnen und Verbrauchertopaktuellpraktische Tipps Zielgruppe Für alle (potenziellen) Erben, die sich über die grundlegenden Fragen des Erbrechts und den Folgen eines Erbfalles informieren möchten.
Die Broschüre richtet sich an Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, die wichtige Entscheidungen zur Vorsorgeplanung und Testamentsgestaltung treffen müssen. Sie dient als Leitfaden und ergänzt die Broschüre „Vorsorge für den Erbfall“. Die rechtlichen Grundlagen eines Behindertentestaments werden verständlich erklärt, einschließlich der richtigen Testamentgestaltung, Vermögensschutz und relevanter erb-, sozial- und betreuungsrechtlicher Aspekte. Der Fokus liegt auf lebzeitiger Vorsorge und testamentarischer Nachfolgeplanung, einschließlich der Möglichkeiten zur Errichtung einer Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht. Wichtige Fragen zur Testamentsgestaltung, rechtlichen Handlungen und sozialrechtlichen Überlegungen werden behandelt. Die Broschüre beleuchtet sowohl die Situation vor als auch nach dem Erbfall, einschließlich testamentarischer Regelungsmöglichkeiten, Pflichtteilsrecht und sozialrechtlicher Besonderheiten. Es werden auch praktische Schritte nach dem Erbfall thematisiert, um Angehörigen mit Behinderung zu helfen. Die Inhalte sind übersichtlich und für juristische Laien aufbereitet, ergänzt durch zahlreiche Beispiele. Zielgruppe sind betroffene Personen und deren Angehörige.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es beim Berliner Testament? Das Berliner Testament ist das wohl meistverbreitete Testament im deutschsprachigen Raum. Darunter versteht man ein gemeinschaftliches Testament von Ehe- oder eingetragenen Lebenspartnern. Wenn Sie Ihre Vermögensnachfolge nicht dem Zufall überlassen wollen und sich als Ehe- bzw. eingetragene Lebenspartner auch über den Tod hinaus gegenseitig absichern möchten, sind Sie gut beraten ein Berliner Testament aufzusetzen. • Worauf muss man achten und was muss geregelt werden? • Kann man ein Berliner Testament widerrrufen? • Welche Vorteile und Nachteile bietet es? • Die Autorinnen erläutern knapp und verständlich alles Wissenswerte und decken die häufigsten Fehlerquellen auf.
Julia Roglmeier Der Pflichtteil: Die Rechte der Enterbten Ratgeber für Berechtigte und Verpflichtete Alles zum Pflichtteil – verständlich erklärt Schließt die letztwillige Verfügung die nahen Angehörigen aus, können sie sich wehren. Es bleibt immer noch der Pflichtteil! Damit steht ihnen ein Anteil am Nachlass zu. Hierfür müssen sie wissen, was ihnen konkret zusteht und wie sie ihre Ansprüche durchsetzen können. Doch auch Erblasser und tatsächlicher Erbe haben ein Interesse daran, zu wissen, welchen Anteil am Nachlass der Pflichtteilsberechtigte einfordern kann. Hier setzt der Ratgeber an. Kompakt und verständlich erläutert die Autorin alles Wissenswerte zum Pflichtteil. Zahlreiche Beispielsfälle, Hinweise und Tipps führen den Leser anschaulich durch das Buch. Formulierungsvorschläge und Muster runden die Darstellung ab.
Das Buch erläutert die neue gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung, gibt Gestaltungshinweise und beantwortet, wie bereits verfasste Verfügungen einzuordnen sind. INHALTE - Gegenüberstellung der alten und neuen Rechtslage bei Patientenverfügungen - Formvorschriften und rechtliche Durchsetzung des Patientenwillen - Mit zahlreichen Gestaltungshinweisen und Beispielen - Erläuterung des Zusammenspiels mit anderen Vorsorgeinstrumenten wie Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht - Neuregelung der Verbindlichkeit der Verfügung AUF DER CD-ROM - Aktuelle Gesetzestexte - Musterformulierungen - Textbausteine - Checklisten