Knihobot

Florian Johannsen

    Transformation von Prozessmodellen
    Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement
    Matching für Marketplace-Systeme
    • Diese Arbeit beschäftigt sich intensiv mit dem Matching-Mechanismus für Marketplace-Systeme, welcher Angebots- und Nachfrageprofile miteinander vergleicht und deren Ähnlichkeiten berechnet. Diese Arbeit zeigt, wie sich das Matching-Problem für Marketplace-Systeme anhand eines mathematischen Modells formal spezifizieren lässt. Die Intention dieser Arbeit ist es ein Modul zu entwickeln, welches die Funktionalität des Matching unabhängig vom Anwendungsproblem umsetzt. Damit ist es möglich, dass verschiedene Marketplace-Systeme wie Job-Börsen oder Partnervermittlungen diesen Matching- Dienst über eine generische Schnittstelle nutzen können. Parallele Programmierung wird eingesetzt, um den Matching-Algorithmus effizient zu implementieren. Für die konkrete Implementierung wird die objektorientierte und funktionale Programmiersprache Scala eingesetzt, welche die Möglichkeit bietet mithilfe des Aktor-Modells, einen parallelen Matching-Algorithmus auf hohem Abstraktionsniveau zu implementieren. Des Weiteren wird eine Systemarchitektur vorgestellt, die das Matching-Modul integriert und es erlaubt den Matching-Mechanismus von einem beliebigen Anwendungssystem über die Internetstandards HTTP und XML anzusprechen.

      Matching für Marketplace-Systeme
    • Angesichts der Vielzahl existierender Qualitätsmanagementmethoden stellt sich für Qualitätsverantwortliche verstärkt die Frage, mittels welcher Methoden sich die angestrebten Qualitätsziele erreichen lassen. Oftmals finden in der unternehmerischen Praxis mehrere Ansätze gleichzeitig Anwendung (z. B. Six Sigma und EFQM), ein Umstand, dem einzelne Unternehmensmitarbeiter häufig ablehnend gegenüberstehen. So ist der parallele Einsatz mehrerer Verfahren meist mit erheblichem Koordinationsaufwand verbunden, wobei die erhofften Ergebnisse in vielen Fällen ausbleiben. Die Integration heterogener Verfahren bietet einen Ansatz, um der Methodenvielfalt im Qualitätsmanagement entgegenzutreten. Allerdings fehlt es an Handlungsanweisungen, wie sich mehrere Qualitätsmanagementmethoden zielgerichtet kombinieren lassen. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Problemstellung an und entwickelt einen Integrationsansatz für Qualitätsmanagementmethoden. Dabei werden dem Anwender Techniken an die Hand gegeben, mittels derer er die Integration unterschiedlicher Qualitätsmanagementansätze systematisch durchführen kann, um letztlich einen Mehrwert für den Anwender zu schaffen.

      Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement
    • Die Umsetzung von Prozesspotentialen scheitert in vielen Unternehmen heute schon an den Grundlagen, d. h. an einer vollständigen und konsistenten Sicht auf die Kern- und Supportprozesse des Unternehmens. Zusätzlich werden Kunden, Lieferanten und Kooperationspartner immer mehr in die eignen Unternehmensprozesse einbezogen, so dass sich die Komplexität exponentiell erhöht. Die inzwischen hohe Vielfalt der am Markt erhältlichen Modellierungswerkzeuge trägt auch einen maßgeblichen Teil zu heterogenen Ergebnissen bei. Die in Kooperationsnetzwerken verteilten Modellierungsaufgaben können kaum noch konsolidiert werden. Dieses Buch befasst sich daher mit der Transformation von Modellierungssprachen, insbesondere der Bewertung XML-basierter Ansätze. Das Buch wurde im Rahmen des „bdvb-Award Geschäftsprozess- und Projektmanagement 2006/07“ prämiert.

      Transformation von Prozessmodellen