Knihobot

Christa Markom

    Die Anderen im Schulbuch
    Rassismus aus der Mitte
    Einführung in die Bildungsanthropologie
    • Rassismus aus der Mitte

      Die soziale Konstruktion der »Anderen« in Österreich

      • 226 stránek
      • 8 hodin čtení

      Was denkt die »Mitte der österreichischen Gesellschaft« über »die Migrant_innen« und welche differenzerzeugenden Strategien stehen dahinter? Wodurch werden rassistische Haltungen von wem angenommen und wie wird Rassismus innerhalb von Gruppen weitergegeben? Im Rahmen einer sozialanthropologischen Forschung in »antirassistisch« und »rassistisch« wahrgenommenen Gruppen beantwortet Christa Markom diese Fragen. Zudem diskutiert sie am Beispiel von politisch und medial relevanten Schlagworten wie »Meinungsfreiheit« oder »Political Correctness« den Widerstand gegen Sprachverbote im Kontext von Rassismus, Kultur und Migration.

      Rassismus aus der Mitte
    • Die Anderen im Schulbuch

      • 274 stránek
      • 10 hodin čtení

      In Österreichs Schulbüchern werden Klischeevorstellungen, Stereotype und Vorurteile analysiert. Die Ergebnisse sind besorgniserregend: Offene Diskriminierungen und Rassismus werden zwar vermieden, jedoch werden stereotype Bilder vermittelt, wie die Überlegenheit Europas und das Bild vom Islam als totalisierender Kraft. Auch Afrika wird einseitig als von Armut und Bürgerkrieg geprägt dargestellt. Homosexualität wird mit übertriebener Sexualität assoziiert, während Inter- und Transsexualität ignoriert werden. Begriffe wie „Buschmänner“ und „Zigeuner“ sind nach wie vor präsent. Geschlechtsneutrale Sprache wird nur oberflächlich verwendet, während klare Normen für Geschlechterrollen in Bild und Text etabliert werden: Frauen werden als exotisch geschminkte Models und Männer als uniformierte Piloten dargestellt. Antisemitismus wird oft ausgeblendet oder Rechtsextremen zugeordnet, während der Nahostkonflikt verzerrt dargestellt wird. Das Buch zielt nicht darauf ab, diskriminierende Passagen aufzulisten, sondern nutzt Beispiele, um wissenschaftliche Diskurse auf die Schulbildungsebene zu übertragen. Es richtet sich an Schulbuchverlage, Studierende, interessierte Eltern und vor allem LehrerInnen und SchülerInnen, um deren kritisches Potenzial zu fördern. Das Methodenkapitel bietet praktische Anleitungen zum kritischen Hinterfragen von Texten.

      Die Anderen im Schulbuch