Eine professionelle Berichterstattung wird für gemeinnützige Stiftungen im Kampf um knappe Finanzmittel immer wichtiger. Bei der Vermögensanlage gilt es zudem, unnötige Risiken zu vermeiden und von möglichen Ertragschancen zu profitieren. Der Leser erfährt alles Wichtige über die gesetzlichen Rechnungslegungsvorschriften von gemeinnützigen Stiftungen und über die jährliche Berichterstattung gegenüber den Aufsichtsbehörden. Weiter wird der beste Weg, die neuen Bestimmungen zu Revision, Internem Kontrollsystem (IKS) und Sanierung bei Stiftungen in die Praxis umzusetzen, aufgezeigt. In einem besonderen Teil über Vermögensanlage werden wichtige Fragen zu Anlagemöglichkeiten, Verantwortlichkeiten und Anlageprozess erläutert. Zahlreiche Beispiele aus der aktuellen Rechnungslegungs- und Anlagepraxis illustrieren die theoretischen Ausführungen.
Daniel Zöbeli Knihy



Eine ordnungsgemässe Buchführung und Rechnungsrevision sind die zentralen Voraussetzungen für ein effizientes Vereinsmanagement. Der Leser erfährt alles Wichtige über das Rechnungswesen von Vereinen (Rechnungslegung [Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang], Leistungsbericht sowie Exkurse zu Vermögensanlage und Zahlungsverkehr) und die anschliessende Rechnungsrevision. Angesprochen sind alle Arten von Vereinen in den Bereichen Sport, Kunst, Kultur, Politik, Bildung, Soziales etc. Es wird gezeigt, welchen Einfluss die Revisionsbestimmungen auf schweizerische Vereine haben. Zudem werden die wichtigsten steuerrechtlichen Bestimmungen dargestellt. Zahlreiche Beispiele aus der aktuellen Rechnungslegungs- und Revisionspraxis sowie in der Praxis bewährte Standardprüfprogramme illustrieren die Ausführungen der Autoren umfassend.
Der Autor zeigt, wie ein aussagekräftiger und doch unkomplizierter Jahresabschluss einer Non-Profit-Organisation (NPO) aufgebaut sein soll. Er erläutert die einschlägigen Bestimmungen von Swiss GAAP FER 21 sowie die ergänzenden Empfehlungen der ZEWO, der DEZA und der IV in leicht verständlicher Form. Zahlreiche gute Beispiele aus der aktuellen Rechnungslegungspraxis und weitere Muster illustrieren die Ausführungen umfassend. Das praktische Nachschlagewerk beinhaltet alles Wichtige zu Bewertung, Gliederung der Jahresrechnung, Fondsrechnung, Leistungsbericht und Konsolidierung und richtet sich an alle, die mit der finanziellen Berichterstattung von schweizerischen NPOs zu tun haben oder sich dafür interessieren.