This volume examines the multifaceted origins of Paul Tillich’s “critical theology” during the Frankfurt years (1929–1933) from the perspectives of source and reception history. In this way, it provides a compelling picture of the rich interactions between Tillich and his academic environment as well as the spiritual situation at the University of Frankfurt just before the National Socialist takeover.
Heiko Schulz Knihy






Dieser Band bietet eine Sammlung veröffentlichter und unveröffentlichter Schriften zur Philosophie und Theologie Søren Kierkegaards. Die Texte behandeln grundlegende erkenntnistheoretische Fragen sowie spezielle ontologische und theologische Themen und zielen darauf ab, hermeneutische Probleme seiner Werke zu lösen und deren Potenzial für die Religionsphilosophie zu erweitern.
Der Band bietet eine Sammlung von Aufsätzen zur Rezeption Søren Kierkegaards, die sich mit den Begriffen Aneignung und Reflexion befassen. Er untersucht die pseudonymen Werke und deren Einfluss auf die Philosophie und Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Kierkegaards Auseinandersetzung mit (post-)hegelianischem Denken.
Natur - Freiheit - Sinn
- 174 stránek
- 7 hodin čtení
Der Band geht auf eine Ringvorlesung zurück, die im Sommersemester 2015 im Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. Die beteiligten (Frankfurter und Gießener) Kolleginnen und Kollegen waren vor die Aufgabe gestellt, im Ausgang von ihrem jeweiligen Selbstverständnis als Vertreter einer bestimmten Fachdisziplin, einen Begriff von evangelischer Theologie an sich zu entfalten. Dieser Begriff sollte dann zum Zwecke einer fundamentaltheologischen Selbstverständigung enzyklopädisch kontextualisiert werden. Im Ergebnis erscheint das Gesamttableau der für die Publikation nochmals überarbeiteten Beiträge durchaus disparat. Dies sollte als Ausdruck des Versuchs gewertet werden, über Eigenart, binnenakademische Funktion und gesellschaftliche Relevanz protestantischen Denkens in einer Zeit neu nachzudenken, die mit der vielfach konstatierten Krise der Theologie als akademischer Disziplin an staatlichen Universitäten deren Sinn grundsätzlich infrage stellt. Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Roderich Barth, Frank-Thomas Brinkmann, David Käbisch, Melanie Köhlmoos, Athina Lexutt, Ursula Roth, Heiko Schulz, Catherina Wenzel, Christian Wiese und Markus Wriedt. [Protestant Theology. An Encyclopedic Account] The present volume is based on the proceedings of a lecture-series organized by and held at the Department of Protestant Theology at Goethe University-Frankfurt between May and July 2015. Each contributor was asked and encouraged to outline a concept of Protestant theology, and this from the specific perspective of (his/her understanding of) the discipline in question. The second task called for an encyclopedic contextualization of the prior findings. The results turned out, perhaps not surprisingly, quite diverse, even disparate. As such they should not be dismissed out of hand as purely negative or at least disadvantageous; for their diversity might just as well be read as an incitement to and, in fact, an authentic expression of the attempt to reconsider afresh the nature, function/s and social relevance of protestant thinking in a time, in which the meaningfulness of theology as a full-fledged academic discipline has been severely called into question.
Heiko Schulz legt mit dieser Untersuchung den Entwurf einer Theorie des Glaubens vor, die ihren Gegenstand am Leitfaden der einschlägigen Debatte im angelsächsischen Sprachraum eigenständig und umfassend, d. h. in seiner erkenntnistheoretischen, ontologischen und christlich-religiösen Dimension zur Geltung bringt. Vor dem Hintergrund einer theorietypologischen Skizze wird der Glaube hierbei als dispositionelles Wahrheitsgefühl expliziert, das auf dem Wege unterschwelliger Interpretationsprozesse zustandekommt und sowohl propositionale wie nichtpropositionale Elemente einschließt. Dieses Zwischenergebnis dient als Ausgangspunkt für die Rekonstruktion einer (Theo-)Logik des christlichen Glaubens auf der Basis seines protestantischen Selbstverständnisses. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der ontologischen Problematik, deren Diskussion am Leitfaden der Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Werk in die These von der ontologischen Macht des Bewußtseins mündet. Ergänzende Überlegungen zum dogmatischen und fundamentaltheologischen Ort der Glaubensthematik beschließen die Untersuchung.
Eschatologische Identität
Eine Untersuchung über das Verhältnis von Vorsehung, Schicksal und Zufall bei Sören Kierkegaard
- 624 stránek
- 22 hodin čtení
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorläufige Expektoration -- I. VORSEHUNG, ERHALTUNG, LENKUNG: EIN HISTORISCH-SYSTEMATISCHER PROBLEMAUFRISS -- 1. Einleitung: Providenz als Thema der Dogmatik -- 2. Theologiegeschichtliche Rekonstruktion: Von Thomas von Aquin bis zur Kopenhagener Schultheologie -- 3. Kierkegaard zwischen Luther, Descartes und Schleiermacher. Ein vorläufiges Resümee -- II. ESCHATOLOGISCHE IDENTITÄT: KIERKEGAARDS THEORIE DER VORSEHUNG -- 1. ABSCHNITT: DAS OBJEKTIVE PROBLEM -- 2. ABSCHNITT: DAS SUBJEKTIVE PROBLEM -- A. Theorie des Schicksals -- B. Theorie des Zufalls. Ein Zwischenspiel -- C. Theorie der Vorsehung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
In einem Band vereint dieses Buch die Prüfungsklassiker der letzten Jahre. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prüfungsaufgaben des Klausurenverbundes zu den Themenbereichen Umsatz-, Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer sowie zur Abgabenordnung. Zusätzliche Aufgaben aus Klausuren anderer Steuerberaterkammern (insbesondere aus NRW) runden das Buch ab. Zu jedem Themengebiet gibt es vorab eine kurze Darstellung, der sich die typischen Prüfungsaufgaben anschließen. Detaillierte und ausführliche Lösungen helfen Ihnen dabei, den Wissensstand schnell und einfach zu kontrollieren und Lücken gezielt zu schließen. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps, etwa zur Aufgabenstellung des Prüfungsamtes und klassische Fehlerquellen. So eignet sich dieses Buch optimal zur Prüfungsvorbereitung und zum Einsatz in der Berufsschule. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und der Rechtslage 2015 angepasst. Der Themenbereich Abgabenordnung ist darüber hinaus ausgebaut und mit weiteren Aufgaben versehen worden.