Knihobot

Stefanie John

    Föderalstaaten und der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt
    Globalisierung und Global Governance
    Föderalstaaten und der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt
    Europäische Themen in deutschen Parteiorganisationen
    Post-Romantic Aesthetics in Contemporary British and Irish Poetry
    • Exploring the influence of Romanticism, this book delves into the poetry and poetics of Eavan Boland, Gillian Clarke, John Burnside, and Kathleen Jamie. It highlights how these contemporary poets engage with and reinterpret Romantic themes, showcasing their unique legacies and contributions to modern literature. The analysis reveals the enduring impact of Romantic ideals on their work, offering insights into their artistic expressions and the cultural contexts that shape their poetry.

      Post-Romantic Aesthetics in Contemporary British and Irish Poetry
    • Europäische Themen in deutschen Parteiorganisationen

      Relevanz und innerparteiliche Aufgabenteilung

      • 496 stránek
      • 18 hodin čtení

      Die Untersuchung beleuchtet, wie die Vielfalt europäischer Themen in der Politikartikulation ausgewählter deutscher Parteien zum Ausdruck kommt. Stefanie John analysiert die Rolle von Parteitag, Parteiführung und Fraktion und reflektiert theoretisch sowie empirisch deren Politikansätze über einen Zeitraum von zehn Jahren. Durch die Anwendung neu entwickelter Indizes werden Muster einer innerparteilichen Aufgabenteilung sichtbar, die die unterschiedlichen Schwerpunkte der Akteure in Bezug auf europäische Themen von Polity- bis Policy-Fragen zeigen. Diese Muster sind größtenteils unabhängig vom jeweiligen Parteiorganisationsverständnis.

      Europäische Themen in deutschen Parteiorganisationen
    • Föderalstaaten und der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt

      Institutionelle Arrangements zur Umsetzung der Stabilitätskriterien

      • 84 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Einführung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes hat die europäischen Regierungen zur Einhaltung bestimmter finanzieller Referenzwerte verpflichtet, was eine besondere Verantwortung gegenüber der europäischen Ebene mit sich bringt. Die Autorin untersucht, wie die subnationalen Regierungen in verschiedenen europäischen Föderalstaaten auf diese Herausforderungen reagiert haben und analysiert die Unterschiede in den nationalen Anpassungsmaßnahmen von Österreich, Deutschland, Belgien, Italien und Spanien. Durch Fallstudien zu Österreich und Deutschland werden Erklärungen für die Variabilität der Reaktionen entwickelt, basierend auf Ansätzen der Föderalismusforschung und der Rational-Choice-Theorie.

      Föderalstaaten und der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt
    • Globalisierung hat das Handlungsumfeld für Staaten und für private Wirtschaftsakteure deutlich verändert. Neue Chancen auf Wohlstand, aber auch neue Risiken sind entstanden. Global Governance versucht diese Entwicklungen zu steuern und das Management der Weltwirtschaft zu verbessern. Mit diesem Band, der unter der Federführung eines ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet entstand, werden Studierende zuverlässig in das Forschungsfeld eingeführt.

      Globalisierung und Global Governance
    • Mit der Einführung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes haben sich die europäischen Regierungen zur Einhaltung von Referenzwerten verpflichtet, um übermäßige Defizite oder Verschuldung zu vermeiden. Damit stehen sie gegenüber der europäischen Ebene in einer besonderen Verantwortungs- und Rechenschaftspflicht. Wie ist in den europäischen Föderalstaaten vor dem Hintergrund, dass auch die subnationalen Regierungen mit ihren haushaltspolitischen Entscheidungen die gesamtstaatlichen Referenzwerte beeinflussen, reagiert worden? Wie sind die unterschiedlichen Reaktionen in den Föderalstaaten zu erklären? In vergleichender Perspektive erarbeitet die Autorin die wesentlichen Unterschiede zwischen den nationalen Anpassungsmaßnahmen in Österreich, Deutschland, Belgien, Italien und Spanien heraus. Anhand der Fallstudien Österreich und Deutschland werden Erklärungen für die Varianz entwickelt. Grundlagen ihrer Analyse bilden Ansätze aus der Föderalismusforschung, die mit der Rational-Choice-Theorie verknüpft werden. Das Buch richtet sich an Politik- und Wirtschaftswissenschaftler.

      Föderalstaaten und der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt