Knihobot

Raphae l. Haas

    Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB
    Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit
    Word und PowerPoint für wissenschaftliche Arbeiten
    • Studierende der Rechtswissenschaften müssen während ihres Studiums häufig wissenschaftliche Arbeiten verfassen und präsentieren, wobei der Einsatz des Computers unverzichtbar ist. Das Lehrmittel zeigt, wie Word und PowerPoint effizient für diese Aufgaben genutzt werden können. Im ersten Teil wird erläutert, wie man mit Word XP/2003 eine wissenschaftliche Arbeit erstellt, einschließlich Themen wie Formatvorlagen, automatische Gliederung der Titel, Inhaltsverzeichnis und Fußnoten. Der zweite Teil widmet sich PowerPoint XP/2003 und demonstriert, wie man mit einfachen Mitteln Folien oder komplette Präsentationen für wissenschaftliche Vorträge erstellt. Das Lehrbuch ist als Workshop konzipiert, sodass zu jeder Funktion praktische Übungen angeboten werden, die das Selbststudium erleichtern und die entsprechenden Fertigkeiten fördern. Obwohl es sich primär an Studierende der Rechtswissenschaften richtet, ist es auch für andere Studierende, Schüler, Doktoranden und Wissenschaftler von Nutzen. Darüber hinaus kann es für Praktiker, die regelmäßig mit Word und PowerPoint arbeiten, von Interesse sein.

      Word und PowerPoint für wissenschaftliche Arbeiten
    • Studierende der Rechtswissenschaft müssen während ihres Studiums verschiedene schriftliche Arbeiten verfassen, deren Qualität stark von der Fähigkeit abhängt, relevante Quellen zeitnah zu finden und zu verarbeiten. Fundierte Kenntnisse der formellen Anforderungen, wie den Aufbau und die korrekte Zitierweise, sind ebenfalls unerlässlich. Der Leitfaden vermittelt die Grundlagen für das Verfassen juristischer Arbeiten: Wie schreibe ich eine juristische Arbeit? Wo finde ich relevante Quellen? Welche formellen Grundsätze sind einzuhalten? Diese Fragen werden durch klare Regeln, anschauliche Beispiele, Checklisten und Abbildungen übersichtlich beantwortet. Der Leitfaden dient als Lehrmittel für das Selbststudium und als praktisches Nachschlagewerk während der Erstellung einer Arbeit. Er richtet sich nicht nur an Studierende der unteren Semester, die zum ersten Mal eine schriftliche Arbeit verfassen, sondern auch an Studierende höherer Semester, Doktorierende und wissenschaftlich Publizierende, die spezifische formelle Fragen haben. Rückmeldungen zeigen, dass der Leitfaden von vielen als unentbehrliches Arbeitsinstrument geschätzt wird. Die überarbeitete 2. Auflage berücksichtigt Änderungen bei den Quellen und deren Zugänglichkeit sowie erweiterte Hinweise zum Europarecht.

      Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit