Knihobot

Tina Braun

    Feinde, Freunde, Zechkumpane
    Was ist was Junior: Komm mit auf den Bauernhof!
    • Laut gackernd scharen sich die Hühner um Bäuerin Lisa, aus dem Kuhstall hört man immer wieder ein lang gezogenes Muuuuh und der rumpelnde Traktor entfernt sich langsam vom Hof .... mit dem BOOKii Hörstift erleben die Kinder anhand typischer Geräusche, lustiger Dialoge und mit Hilfe der Vorlesefunktion die Atmosphäre des Bauernhofs hautnah. Alle Gegenstände und Texte lassen sich mit der Stiftspitze antippen und erwachen so zum Leben: Eine spannende und kurzweilige Art, das Leben auf und um den Bauernhof herum zu entdecken. Das Buch enthält zahlreiche lustige, interaktive Spiele und einen Linktipp. Mit über 700 Hörerlebnissen, auch unter den Klappen.

      Was ist was Junior: Komm mit auf den Bauernhof!
    • Feinde, Freunde, Zechkumpane

      • 243 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die frühneuzeitliche Studentenkultur zählt zu den Feldern der Universitätsgeschichte, die trotz der kulturgeschichtlichen Wende in den historischen Wissenschaften erst langsam ins Blickfeld der Forschung rücken. Dieser Band schließt am Beispiel der Studenten der Universität Freiburg im Breisgau für die zweite Hälfte des 16. und die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts eine erste Forschungslücke. Er vereint zwei Magisterarbeiten am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster, die im Kontext des Sonderforschungsbereichs 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ entstanden und für die Drucklegung überarbeitet wurden Elke Liermann widmet sich den Praktiken studentischer Konfliktaustragung. Auf der Basis ausführlicher Gerichtsprotokolle über studentische Disziplinarvergehen zeichnet sie ein dichtes Bild der studentischen Konfliktkultur. Tina Braun legt im zweiten Teil des Buches den Schwerpunkt auf die Sphäre der Freizeit und fragt nach den sozialen Netzwerken der Studenten, nach ihren Kontakten sowohl inner- als auch außerhalb der Universität. Insgesamt bietet das Buch wichtige Einblicke in das studentische Alltagsleben der Frühen Neuzeit und damit in einen Bereich, der in der Universitätsgeschichte bislang kaum eine Rolle spielte.

      Feinde, Freunde, Zechkumpane