Die Autorin Salka-Valka Schallenberg erforscht das Leben ihrer Großeltern, Walentina und Otto Nagel, und stellt zentrale Fragen zur Identität und Herkunft. Sie beleuchtet deren Erfahrungen in der Weimarer Republik, den Widerstand gegen das NS-Regime und die ersten Jahre in der DDR. Ihre Recherche verbindet persönliche Erzählungen mit historischen Quellen und thematisiert den Kampf gegen Antisemitismus und rechte Ideologien.
Salka Schallenberg Knihy






Dieses Buch ist ein wertvoller Beitrag zu einer Erinnerungskultur. Es kann dazu beitragen, dass gegenwärtige und vor allem spätere Generationen niemals vergessen, was totalitäre Regime anrichten können und dass insbesondere die persönliche Freiheit ein unantastbares Menschenrecht ist und bleiben muss. Das Buch beleuchtet die Geschichte der Teilung nicht nur von außen, sondern versucht auch gleichermaßen die Innenaspekte zu betrachten. Wie haben die Menschen in Ost und West den Alltag im geteilten Deutschland, besonders auch im Grenzland, erlebt? Was trennte sie, was verband sie? Was hat die viel diskutierte innere Einheit auch über die Jahrzehnte der Teilung am Leben erhalten? Auf all diese Fragen gibt dieses Buch gute und nachvollziehbare Antworten, indem es unter anderem viele persönliche, menschliche Geschichten weitergibt.
Sie schmecken nach Kindheit, Omas Küche und Urlaub in der Börde: Salka Schallenbergs Lieblingsgerichte. Die leidenschaftliche Hobbyköchin vereint rund 60 köstliche Kochideen aus der Gegend rund um Magdeburg, Wolmirstedt und Köthen, vom Wrukentopf bis zur Steckrübenpizza. Möglichst natürliche Zutaten sind ihr dabei genauso wichtig wie eine leichte Zubereitung. Dazu gibt es Extratipps rund um die Süße Tour, die beliebte Zuckerroute durch die Börde.
Sachsen-Anhalt ist ein Land, das aus unterschiedlich geprägten Regionen besteht und genauso buntgemischt sind die Erfindungen. Die Kulturjournalistin Salka Schallenberg hat über 40 spannende Geschichten gesammelt. Genuss, das ist es, was die Sachsen-Anhalter lieben, schließlich war die Region ein mitteldeutsches Zentrum der Schokoladenindustrie und später kam die erste deutsche Knäckebrotfabrik hinzu. Martin Luther war mit seiner Almosenordnung ein Wegbereiter des Hartz IV. Ohne Otto von Guericke gäbe es keine Luftpumpe für das Fahrrad und ohne den Farbfilm aus Wolfen kein Kino. Techniker und Luftfahrtpionier Hugo Junkers entwickelte den Durchlauferhitzer und ist Erbauer des Flugzeugs Ju52 (Tante Ju). Sogar die erste deutsche Dampfmaschine kommt aus Sachsen-Anhalt, nämlich aus Hettstedt, konstruiert im Auftrag von Friedrich dem Großen. Neugierig geworden? Dann kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte!
Salka Schalleneberg präsentiert Zeitzeugenberichte und Fotografien, die den bewegten Aufbruch in eine neue Ära zwischen 1989 und 1995 dokumentieren. Dieser Band weckt unzählige Erinnerungen an die tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und privaten Veränderungen und bietet eine spannende Reise in die jüngere Vergangenheit Magdeburgs.
Salka Schallenberg hat sich in diesem Band auf einen Streifzug durch Stendal zu DDR-Zeiten begeben. Viele Zeitzeugen konnten die Autorin mit ihren Alltagsgeschichten und mit Fotos unterstützen. Darüber hinaus geht es um den Neuanfang nach dem Krieg, die Diesterwegschule am Arneburger Tor, das Freizeitbad, das Theater, den Tierpark, um Betriebe wie dem RAW und dem Milchwerk. In der Altstadt befanden sich Geschäfte, wo man mitunter heute noch einkaufen kann: zum Beispiel das Kaufhaus Ramelow oder die Konditorei Müller. Geschichten, Geschichten, Geschichten ...
Sachsen-Anhalt - Gerichte unserer Kindheit
Rezepte und Geschichten
Leckereien aus der Kindheit – das ist der in Schmalz ausgebackene Schürzkuchen oder der Schokoladen-Keks-Kuchen „Kalter Hund“, aber auch das liebevoll zubereitete Mittagessen von Oma wie Gehacktesstippe mit Kartoffelbrei. Manches Gericht wird bis heute auf Heimatfesten angeboten wie der auf einem Kohleherd gebackene Zeitzer Plattenhopser oder das altmärkische Essen Däg’lbraod. Die Kulturjournalistin Salka Schallenberg hat sich auf eine kulinarische Reise durch Sachsen-Anhalt begeben: Die sandige Altmark, die fruchtbare Börde, die Weinregion Saale-Unstrut, das geschichtsträchtige Anhalt und der waldreiche Harz – all das prägt die Region und bietet eine vielseitige Küche. Die Menschen vor Ort haben der Autorin typische Rezepte verraten und ihre Geschichten dazu erzählt.
Das Angebot an PCs ist heutzutage riesig; für welchen soll man sich entscheiden? Dieser DIN-Ratgeber begleitet seine Leser und Leserinnen bei allen Schritten, die den Computerkauf betreffen: Von der grundsätzlichen Fragen „PC oder Notebook“ über Spar-Tipps beim Kauf und Hilfen beim Anschließen inklusive Hinweisen für ergonomisches Arbeiten bis hin zu einem Überblick über kostenlose Software (Freeware) sowie Sicherheitstipps fürs Internet (Stichwörter: Kinder im Internet, E-Banking, Passwörter etc.) - dieser DIN-Ratgeber hilft, Entscheidungen rund um den PC auf ein verlässliches Fundament zu stellen.
3-2-1-abgezockt! - so fühlen sich immer mehr Verbraucher, die im Internet auf unseriöse Anbieter hereinfallen. „Die 100 Internetseiten, die Sie besser nicht besuchen sollten“ empfiehlt Ihnen den kritischen Umgang mit dem Internet. Dieser Ratgeber will aufklären und Sie in die Lage versetzen, unseriöse oder sogar für Sie gefährliche Angebote und Seiten im Internet sofort zu erkennen. Warum locken alle mit Gratis-Angeboten? Wie kann ich meinen Rechner gegen Viren, Trojaner und Ausspionieren schützen? Ist das tolle Angebot für den schnellen Nebenverdienst wirklich seriös? Was steht in den AGB - und was nicht? Diese und viele weitere Themen finden Sie hier berücksichtigt. Sie finden viele Beispiele und konkrete Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie online gehen. Denn das Internet sollte Spaß bringen - ohne Sie in die Kostenfalle zu stürzen. Der Ratgeber erscheint im VVi-Verlag. Er bietet Ihnen fachliche Hilfe in fast allen Alltagssituationen. Wertvolle Hintergrundinformationen, Hilfestellungen, Tipps und Hinweise bieten Ihnen praktischen Mehrwert, damit Sie als Verbraucher immer die richtige Entschiedung treffen.