Knihobot

Sabine Metzing

    Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige
    Familienorientierte Pflegeforschung
    • Familienorientierte Pflegeforschung

      Kinder und Jugendliche im Brennpunkt

      Der 3. Band der Reihe Pflegewissenschaft widmet sich einem Thema, welches im Rahmen der familienorientierten Forschung im deutschsprachigen Raum bislang vergleichsweise wenig Beachtung findet. In einer Sammlung von wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten wird die Situation von Familien beleuchtet, die sich in ihrem Alltag mit der Bewältigung von chronischer Krankheit auseinandersetzen, wobei hier primär die Kinder im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Dabei kommen gesunde Kinder und Jugendliche in ihrer Rolle als Angehörige von chronisch erkrankten Familienmitgliedern ebenso zu Wort wie Jugendliche, die selbst chronisch erkrankt sind. Die Auswirkungen der Erkrankung auf das Leben der Betroffenen sowie die Antworten, die auf Krankheit innerhalb der Familie gegeben werden, sind Thema der Beiträge. Das vorliegende Buch möchte einen Beitrag dazu leisten, das Spektrum der familialen Hilfen und Pflege zu erweitern und die in professionelle Hilfen involvierten Berufsgruppen, vor allem die berufliche Pflege, dazu einladen, die Erkenntnisse dieses Buches zur Umsetzung praktischer Unterstützungsmaßnahmen zu nutzen.

      Familienorientierte Pflegeforschung
    • Hilfeleistungen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit werden zu großen Teilen von Angehörigen erbracht, und es ist zu erwarten, dass zukünftig immer größere Teile der Versorgung und Betreuung in die häusliche Umgebung verlagert werden. Bei wachsender Zahl deutschsprachiger und internationaler Studien zur Situation erwachsener pflegender Angehöriger ist hierzulande nahezu nichts über Art und Umfang der Unterstützung und Pflege durch Kinder und Jugendliche bekannt. Diese Lücke schließt diese Studie. In der qualitativen Grounded-Theory-Studie wurden bundesweit 81 halbstrukturierte Interviews mit Kindern, Jugendlichen und Eltern in 34 Familien geführt, die von chronischer Erkrankung eines ihrer Mitglieder betroffen sind. Sie entwirft ein Modell zum Erleben und Gestalten familialer Pflege, an der Kinder und Jugendliche aktiv beteiligt sind. Dieses ist geprägt vom Wunsch der Kinder und ihrer Eltern, Familie sein und Familie bleiben und trotz chronischer Erkrankung so «normal» wie möglich weiterleben zu können. Die Not der Familie wird umso unsichtbarer, je dringender sie der Unterstützung bedarf. Professionelle Unterstützung muss der ganzen Familie Hoffnung vermitteln und zugleich mit den Kindern auch die Eltern entlasten.

      Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige