Knihobot

Stefanie Widmann

    Moderne Parabeln
    FlipchartArt
    Kooperation
    Zukunftsmodell Kooperation
    Die Kunst des Diskutierens
    Alzey Einst und Heute
    • Die Kunst des Diskutierens

      Zielorientiert argumentieren, Gesprächspartner überzeugen, Beziehungen pflegen

      In Gesprächen, Besprechungen, Verhandlungen, Workshops etc. zielgerichtet, logisch, partnerschaftlich und wertschätzend diskutieren und dabei die gewünschten Ziele umsetzen! - Argumentation überzeugend aufbauen - Eigene Position klar vertreten - Diskussion zielgerichtet leiten - Gemeinsam Ziele erreichen - Praktischer Begleiter während der Besprechung oder Diskussion - Konkrete Hilfestellungen für eine schnelle und fundierte Vorbereitung - Auf das Wesentliche reduziert - Mit konkreten Handlungsempfehlungen und praktischen Tipps Dieses Werk zeigt, wie Diskussionen beeinflusst und zielgerichtet gesteuert werden, ohne dabei die anderen Diskussionsteilnehmer zu manipulieren oder über den Tisch zu ziehen. Dazu gehört, die eigenen Bedürfnisse und Interessen selbstbewusst und selbstverantwortlich vertreten, sich Gehör verschaffen, die unterschiedlichen Interessen erkennen und für den weiteren Diskussionsverlauf nutzen, schließlich die anderen überzeugen und zu gemeinsam getragenen Entscheidungen kommen.

      Die Kunst des Diskutierens
    • Zukunftsmodell Kooperation

      Leitgedanken und Erfolgskriterien für Unternehmen und Organisationen

      Kooperationen unterstützen dabei, neue Geschäftsideen zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen, erfolgreich als Unternehmer zu sein, zu leben und zu überleben. Entscheidend für den Erfolg der Kooperationen ist in den meisten Fällen die Sozialkompetenz mit der Fähigkeit, klar und eindeutig zu kommunizieren. Dieses Buch ist wertvoll für alle, die erwägen, Kooperationen neu einzugehen, bestehende Kooperationen zu verändern oder Kooperationsprozesse zu begleiten. Stefanie Widmann und Martin Seibt verbinden darin Wissen aus Psychologie, Biologie und Spieltheorie mit ihren Erfahrungen als Trainer und Unternehmer. „Zukunftsmodell Kooperation“ schafft ein tieferes Verständnis der Prozesse, die in einer Kooperation ablaufen, und bietet Anregungen aus der Praxis, von der direkten persönlichen bis zur virtuellen und interkulturellen Kooperation, von der Idee und dem Start der Kooperation über ihre verantwortungsvolle Gestaltung bis zu ihrer Auflösung. Wie wichtig Kooperationen in Zukunft sein werden, unterstreicht auch das aktuelle Wirtschaftsmodell der Gemeinwohlökonomie, auf das im Buch ebenfalls Bezug genommen wird. Inhalt: Kooperation als Methode - Kooperation aus Sicht der Anderen - Formen der Kooperation - Wege zur Kooperation - Wege der Kooperation - Interkulturelle Aspekte - Besonderheiten virtueller Kooperation - Best Practises - Das Ende von Kooperationen

      Zukunftsmodell Kooperation
    • Immer stärker wird der Druck auf Unternehmen und deren Mitarbeiter sowie selbstständig Beschäftigte, neue Geschäfte zu generieren. Kooperationen helfen, neue Ideen zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen, erfolgreich zu sein, zu leben und zu überleben. Entscheidend für den Erfolg der Kooperationen sind in ganz vielen Fällen die weichen Faktoren. Dieses Buch ist wertvoll für alle, die Kooperationen erwägen, neu eingehen, pflegen oder Kooperationsprozesse anstoßen oder begleiten. Stefanie Widmann und Martin Seibt verbinden Wissen aus Biologie, Psychologie und anderen Bereichen mit den Erfahrungen als Trainer und Unternehmer. Das Buch schafft ein tieferes Verständnis der Verhaltensweisen von Kooperationspartnern und der Prozesse, die in einer Kooperation ablaufen, und bietet ein Kooperationsmodell in mehreren Schritten sowie Anregungen aus der Praxis, von der direkten persönlichen bis zur virtuellen und interkulturellen Kooperation, von der Idee und dem Start der Kooperation über ihre verantwortungsvolle Nutzung bis zu ihrer Auflösung.

      Kooperation
    • FlipchartArt

      • 165 stránek
      • 6 hodin čtení

      Das Flipchart ist das ideale Präsentationsmedium für Teambesprechungen und Workshops, aber auch für viele Seminare, Präsentationen oder Vorträge. Sein kompetenter Einsatz trägt entscheidend zur Einprägsamkeit von Inhalten bei und fördert Motivation und Arbeitsklima. Elke Meyer und Stefanie Widmann vermitteln neue Ideen und Anregungen für alle Nutzer dieses Mediums, vom Einsteiger bis zum erfahrenen Trainer. Sie zeigen, wie jeder von uns Flipcharts ansprechend und motivierend gestalten kann. Die Vorbereitung von Seminaren oder Besprechungen wird damit vereinfacht, der Zeitaufwand reduziert. Das Buch bietet eine Fülle konkreter Beispiele zur Gestaltung von Flipcharts und eine Palette von Gestaltungsmöglichkeiten, aus denen jeder Anwender mit wenig Aufwand seinen individuellen Stil ableiten kann. Außerdem stellt es einen Katalog mit Symbolen zu Verfügung, die jeder für sich modifizieren und einsetzen kann. Dieses Buch gehört in jeden Moderatorenkoffer, in jedes Trainergepäck.

      FlipchartArt
    • Wer von Ihnen kennt die Situation nicht? Sie möchten in Ihrem Seminar, einem Moderationsgespräch, Vortrag oder Workshop Inhalte verdeutlichen und so erklären, dass sie bei Ihren Zuhörern im Gedächtnis bleiben. Oder Sie brauchen einen Einstieg für solche Situationen. Pädagogisch wirksam soll er sein, ein Aufreißer, ein Wachmacher. Eine einfache, kurze Geschichte, für jeden verständlich, klar in der Botschaft, interessant erzählt. Doch manche Ihrer alten Geschichten nutzen Sie nur ungern, für einige Themen haben Sie noch keinen richtig guten Einstieg und für neue Problemstellungen findet sich auch nicht immer leicht ein gutes Gleichnis. Gegliedert nach Schlagworten und jeweils ergänzt um ein Fazit, helfen Ihnen hier die „Modernen Parabeln“: wahre, erfundene oder ein bisschen wahre Geschichten, verpackt in diesem attraktiven, handlichen Buch. Geschichten, die darauf warten, von Ihnen aufgegriffen, nacherzählt oder wieder verändert zu werden.

      Moderne Parabeln