In den theoretischen wie empirischen Betrachtungen zu interorganisationalen Netzwerken finden sich immer wieder weiße Flecken. Personalführung in Netzwerken ist einer davon und sowohl die Führungs- wie auch die Netzwerkforschung haben sich bis heute diesem Thema weitgehend verschlossen. In der Arbeit werden systematisch eine Reihe von grundlegenden Gedanken zu Führung in KMU-Netzwerken herausgearbeitet. Dazu werden nacheinander drei Untersuchungsperspektiven eingenommen. Die erste Perspektive arbeitet anhand eines Analyserasters die vorhandene Netzwerkliteratur auf. Insbesondere wird untersucht, ob bei systematischer Betrachtung so genannte Führungsaspekte herausgearbeitet werden können. In der zweiten Perspektive erfolgt eine empirische Betrachtung von Führung in KMU-Netzwerken. Es werden die Ergebnisse einer explorativen Untersuchung in sechs netzwerkartigen Kooperationen zwischen KMU dargestellt. Die Studie orientiert sich an den Methoden der qualitativen Sozialforschung. Die dritte Perspektive betrachtet Führung in KMU-Netzwerken aus einem führungstheoretischen Blickwinkel. Es wird untersucht, welchen Erklärungsbeitrag neuere Führungstheorien für die Entstehung, Reproduktion und Veränderung von Führung in solchen Netzwerken leisten können. Die Zusammenfassung der Einzelergebnisse der drei Untersuchungsperspektiven zu einem Interpretationsrahmen liefert Erkenntnisse zu den Elementen und Zusammenhängen, die für eine Beschreibung von Führung in KMU-Netzwerken relevant sind. So werden die grundlegenden Prozesse der Entstehung, Reproduktion und Veränderung von Führung dargestellt, wobei typische Pfade aufgezeigt werden. Weiterhin wird der Kontext, in dem diese Prozesse stattfinden, herausgearbeitet. Dies ermöglicht die Darstellung von Führungsbeziehungen und Führungsakteuren im Netzwerk sowie das Aufzeigen von Konsequenzen für die Netzwerkmitglieder
Ingo Winkler Knihy



Contemporary leadership theories
Enhancing the Understanding of the Complexity, Subjectivity and Dynamic of Leadership
- 120 stránek
- 5 hodin čtení
This book provides a comprehensive overview of basic theoretical approaches of today’s leadership research. These approaches conceive leadership as an interactive and complex process. They stress the significance of the individual perception for developing and forming leadership relations. Leadership is understood as the product of complex social relationships embedded in the logic and dynamic of the social system. The book discusses theoretical approaches from top leadership journals, but also addresses various alternatives that are suitable to challenge mainstream leadership research. It includes attributional and psychodynamic approaches, charismatic leadership theories, and theoretical concepts that define leader-member relations in terms of exchange relations, as well as leadership under symbolic and political perspectives, in the light of role theory and as a process of social learning.
Gegen Marken- und Produktpiraterie ist heute kein Industriezweig immun. Die Plagiat-Palette reicht von einfachen Haushaltsartikeln über Ersatzteile für Flugzeuge, komplette Maschinen und Autos bis hin zu Kraftwerken. Der Hauptakteur der kommerziellen Fälscherindustrie ist gegenwärtig die Volksrepublik China. Dort scheint ein völlig neuer Wirtschaftstypus auf seine Funktionalität hin getestet zu werden: Ein rapides, anhaltendes Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig welthöchster Wirtschaftspiraterie. Westliche Unternehmen müssen angesichts dessen ihre gewohnten Konzepte zum Schutz geistigen Eigentums überdenken. Die Entwicklung unternehmensspezifischer, durchgängiger Schutzstrategien im Sinne eines Anti-Counterfeiting Management stellt in der globalen Wirtschaft einen akuten Handlungsbedarf dar, um den Fälschern zumindest einen Schritt voraus zu sein.