Knihobot

Martin Reufels

    Prozesstaktik im Arbeitsrecht
    Personaldienstleistungen
    Gestaltung von Arbeitsverträgen und Dienstverträgen für Geschäftsführer und Vorstände
    Das neue Whistleblowing-Recht
    Europäische Subventionskontrolle durch Private
    Prozesstaktik im Arbeitsrecht
    • Prozesstaktik im Arbeitsrecht

      Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen

      Der "Reufels" ist ein umfassendes Handbuch zur Prozessführung im Arbeitsrecht. Es behandelt wichtige Verfahrenskonstellationen und bietet praxisnahe Taktikempfehlungen, insbesondere zu aktuellen Gesetzesnovellen und Rechtsprechungen. Verfasst von Professor Dr. Martin Reufels, einem Experten auf diesem Gebiet.

      Prozesstaktik im Arbeitsrecht
    • Das neue Whistleblowing-Recht

      Das Hinweisgeberschutzgesetz in der betrieblichen und behördlichen Praxis

      Das neue Recht Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stellt die betriebliche und behördliche Praxis vor große Herausforderungen: Unternehmen und Behörden unterliegen zahlreichen neuen Pflichten gegenüber Hinweisgeber: innen, interne Meldesysteme für Whistleblower: innen sind einzurichten. Verpflichtet sind private und öffentliche Arbeitgeber: innen, die Regelungen gelten zum Teil unverzüglich. Der Einführungsband Das Handbuch von Reufels/Soltysiak gibt zum frühestmöglichen Zeitpunkt Orientierung und Sicherheit beim Umgang mit dem neuen Recht. Konkrete Fragen der Praxis werden beantwortet – unter anderem: Wie errichten Arbeitgeber: innen ein rechtssicheres Meldesystem? Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat? Wann sind Whistleblower: innen vor einer Kündigung geschützt? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, der DS-GVO und dem BDSG? Was gilt wann für wen? Zielgruppen Mit seinen zahlreichen Beispielen und Praxishinweisen richtet sich das Handbuch an Fachanwält: innen für Arbeitsrecht, Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen, öffentliche Arbeitgeber: innen, Arbeitnehmervertreter: innen und Gewerkschaften, Datenschutzbeauftragte und Branchenverbände.

      Das neue Whistleblowing-Recht
    • Das Werk hat sich als führendes Nachschlagewerk im Bereich der arbeitsrechtlichen Vertragsgestaltung etabliert und bietet über 790 erläuterte Klauselformulierungen für verschiedene rechtliche Regime, darunter Arbeitsverträge und Dienstverträge. Die Neuauflage berücksichtigt die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt und alle relevanten Reformen aus 2018/2019. Anwender wie Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Personalabteilungen erhalten damit maximale Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung von Verträgen. Jede Klausel wird an der aktuellen BAG-Rechtsprechung gemessen, und die Autoren erläutern die Wirksamkeit der Klauselvarianten. Zudem sind praxisbewährte Gestaltungshinweise enthalten, die angeben, welche Formulierungen in bestimmten Situationen geeignet sind. Die Einführung in jeden Bereich beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen umfassend und bezieht auch das Sozialversicherungs- und Steuerrecht mit ein. Die 4. Auflage behandelt aktuelle Themen wie die Digitalisierung der Arbeitswelt, die Umsetzung der Reformen von 2018/2019, die Weiterentwicklung junger Gesetze und die aktuelle AGB-Rechtsprechung. Die Autoren sind erfahrene Praktiker, die Unternehmen beraten und die Herausforderungen bei der Vertragsgestaltung aus erster Hand kennen.

      Gestaltung von Arbeitsverträgen und Dienstverträgen für Geschäftsführer und Vorstände
    • Das Schlagwort Leiharbeit wird oft mit unseriösen Geschäftspraktiken assoziiert, was den Gesetzgeber zu Regelungen wie Mindestlöhnen veranlasst hat. In diesem Werk werden neben der klassischen Arbeitnehmerüberlassung auch andere gängige Formen personeller Dienstleistungen behandelt, die in der Praxis relevant sind. Dazu zählen moderne Dienstleistungen wie Contracting/Freelancer, Outtasking durch Werk- und Dienstverträge sowie Personalberatung und -vermittlung. Es werden die Beziehungen zwischen den Beteiligten und deren Wechselwirkungen sowie kollektivrechtliche Fragen beleuchtet. Das Werk bietet zudem Muster und Formulare zur praktischen Anwendung. Die Autoren sind erfahrene Juristen, die regelmäßig mit Fragen zu personellen Dienstleistungen beschäftigt sind und als Autoren und Referenten auftreten. Bearbeitet von Richterin Dr. Ute Dietrich, RA, FAArbR Dipl.-Kfm. Dr. Thorsten Leisbrock, RA, FAArbR Dr. Holger Lüders, RA, FAArbR Prof. Dr. Martin Reufels und RA, FAArbR Markus Schmülling, bietet das Werk eine umfassende und praxisgerechte Darstellung aller Formen der Personaldienstleistung. Die Zielgruppe umfasst Personalverantwortliche in Entleih- und Verleihunternehmen sowie Anwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Gerichte und Zoll.

      Personaldienstleistungen
    • Das Beratungshandbuch arbeitet die typischen Konstellationen in arbeitsgerichtlichen Verfahren heraus, in denen ein bestimmtes prozesstaktisches Verhalten über den Verfahrenserfolg entscheidet: - Beim Kündigungsschutzverfahren: Darlegungs- und Beweislast, Taktik in der Güteverhandlung und im Kammertermin wie im Beschlussverfahren - Die strategischen Möglichkeiten beim Vergleich - Der sinnvolle Einsatz von Prozessinstrumentarien bei der Beweisaufnahme und in der Zwangsvollstreckung. Der Schwerpunkt der mitbehandelten materiell-rechtlichen Probleme liegt in den Bereichen: - Beschäftigungsansprüche - Entgeltansprüche (Provisionen und Zielvereinbarungen, Sonderproblem: Bezifferung) - Nachvertragliche Wettbewerbsverbote - Betriebsübergänge. Der Autor ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in Köln.

      Prozesstaktik im Arbeitsrecht