Norbert Bauer Knihy






Die Wärmefluss-Thermographie ist eine Prüfmethode, mit deren Hilfe unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen in Werkstücken erkannt werden können, indem der Wärmefluss bzw. die Wärmeleitfähigkeit in den Prüflingen analysiert wird. Grundsätzliche Vorteile der thermographischen Wärmefluss-Prüfverfahren sind das bildgebende Funktionsprinzip, die hohe Prüfgeschwindigkeit und die relativ einfache Automatisierbarkeit. Die Wärmefluss-Thermographie kann beispielsweise für folgende Prüfaufgaben eingesetzt werden: Erkennung von äußerlich nicht sichtbaren Materialdefekten in Werkstücken (Haftungs- und Klebefehler, Delaminationen, Blasen, Lunker, Risse oder Korrosionen), Wartungsaufgaben (Rotorblätter bei Windkraftanlagen oder Flugzeugflügel), Bestimmung von Schichtdicken in Verbundmaterialien, Überprüfung von Dichtigkeiten, Schweißnähten und Schweißpunkten oder Detektion von Fremdkörpern in Lebensmitteln. Die Wärmefluss-Thermographie kann für viele Branchen interessant sein: Automobil- und Zuliefererindustrie, Luft- und Raumfahrt, Flugzeugwartung, Energieerzeuger, Windkraft, Metall und Metallverarbeitung, Elektronikproduktion, Faserverbundwerkstoffe, Verpackungsindustrie, Lebensmittelindustrie usw. Prüfverfahren auf der Basis von Wärmefluss-Thermographie können für viele Branchen interessant sein: Automobil- und Zuliefererindustrie, Luft- und Raumfahrt, Flugzeugwartung, Energieerzeuger, Windkraft, Metall und Metallverarbeitung, Elektronikproduktion, Faserverbundwerkstoffe, Verpackungsindustrie, Lebensmittelindustrie usw.
Das Konzept: Daß sich das Wissen zur Zeit alle fünf Jahre verdoppelt, wissen wir. Daß ein Mithalten im Bereich unserer beruflichen Aufgaben dringend notwendig ist, verdrängen wir - zumindest teilweise. Daß die Informationsflut immer unübersichtlicher wird, registrieren wir. Doch welche Schlußfolgerung ziehen wir daraus? Die TÜV AKADEMIE GMBH Bayern, Hannover/Sachsen-Anhalt, Hessen, Sachsen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Spezialthemen aus den Bereichen Qualität, Umweltschutz und Sicherheit für den Praktiker kurz und bündig zusammenzufassen, aber auch aktuell aufzubereiten - auf das Wesentliche konzentriert. Dieses Buch wendet sich an den Praktiker, der in seiner Arbeit einen schnellen Überblick über die Regeln für Druckbehälter benötigt. Die wesentlichen Anforderungen an Druckbehälter werden übersichtlich dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Überschaubare Diagramme und Grafiken erleichtern den Umgang mit den Druckbehältern in der täglichen Praxis. Die einzelnen Themen werden entsprechend ihrer Bedeutung in der Praxis behandelt und durch Hintergrundinformationen ergänzt. Das Verständnis der Vorschriften wird, wo es erforderlich ist, durch kurze Erläuterungen der Grundlagen erleichtert. Absehbare künftige Entwicklungen sind ebenso berücksichtigt wie Randgebiete, deren Kenntnis zunehmend Bedeutung erlangen wird. Aus dem Inhalt: Das Gerätesicherheitsgesetz (GSG); Bestimmungen über Druckbehälter; Technische Regeln zur Druckbehälterverordnung; Werkstoffe und Schweißen im Druckbehälter; Der Sachkundige; Fallbeispiel Druckbehälter.
Die Publikation erscheint nachträglich zu Ausstellung „Nichts passiert“ in der Galerie Herold im Frühjahr 2017. Zusätzlich zu den in der Ausstellung gezeigten Arbeiten werden im Katalog zwei neue sowie einige ältere Bilder und zwei zeichnerische Serien präsentiert. Anschaulich dokumentiert die Publikation damit die Arbeit des Künstlers von 2012 bis 2017. Der Text der Kunstwissenschaftlerin Kea Wienand beschäftigt sich intensiv mit dem konzeptuellen Ansatz Norbert Bauers, der Beziehung zwischen den einzelnen Gemälden und ihren medialen Vorlagen sowie den besonderen Aspekten seiner jüngsten Arbeiten.
InhaltsverzeichnisAktuelle Arbeiten von Norbert Bauer und Ralf Tekaat, Dolf Bissinger, Johann Büsen, Christiane Fichtner, Tom Gefken, Herwig Gillerke, Marikke Heinz-Hoek, Sarah Hillebrecht, Ralph Hinz, Christian Holtmann, Jörg Koltermann, Lu Nguyen, Jana Przygodski, Edith Pundt, Rose Richter-Armgart, Peter W. Schaefer, Wolfgang Zach
Tauchen Sie ein in die farbenfrohe, fantastische Welt des Bodypaintings. Lesen Sie z. B. wie Daniela die Qual der Wahl zwischen den vielfältigen Designs eines Bodypaints hat. Folgen Sie uns ins Studio und staunen Sie über die vielfältigen Verwandlungen der Bemalten. Während der warmen Jahreszeit geht es ins Freie. Neue Wesen erobern die Natur. Lassen Sie sich von den Sonderformen des Bodypaintings überraschen, von Babybauch-Bodypaints bis zu jenen, wo die Modelle mit dem Hintergrund eins werden … Treten Sie ein in das Reich der Farben und Formen und wagen Sie das Abenteuer! Der Autor Nobert Bauer gibt in diesem Buch eine Einführung in die Grundzüge des Bodypaintings und hilft bei der Suche nach dem richtigen Motiv bis hin zum Posen. Aufnahmetechniken werden erklärt und gezeigt. Dieses Buch zeigt über 100 vorwiegend Ganzkörperpaintings und kann ohne Übertreibung als Meilenstein im Bereich Bodypainting verstanden werden.
Neues Sehen
- 123 stránek
- 5 hodin čtení
Norbert Bauer überträgt mediale Bilddokumente in Malerei. „Mich interessiert die visuelle und ästhetische Seite der politischen und sozialen Realität, die sich in Medien und Kunst manifestiert“, erklärt der Maler, der in Bremen lebt und arbeitet.