Knihobot

Frank J. Müller

    Einstellungen von Eltern zum gemeinsamen Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"
    Integrative Grundschulen aus Sicht der Eltern - auf dem Weg zur Inklusion?
    Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion
    Chancen und Herausforderungen staatlich finanzierter, frei verfügbarer Bildungsmaterialien (OER) am Beispiel der Plattform ndla.no in Norwegen - ein Weg zu mehr Inklusion?
    Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion
    Podivuhodné příběhy z minulosti: Neuvěřitelné, ale pravdivé zajímavosti z historie
    • Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn wurden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biografie nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht der/des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die Interviews durch je einen repräsentativen Artikel der/des Interviewten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann. Der dritte Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Andreas Hinz, Barbara Brokamp, Dietlind Gloystein, Edith Brugger-Paggi, Ewald Feyerer, Gérard Bless, Ines Boban, Maria Kron, Monika Schumann und Ute Geiling.

      Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion
    • Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel des Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann. Der erste Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen.

      Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion
    • Integrative Grundschulen aus Sicht der Eltern - auf dem Weg zur Inklusion?

      Eine qualitatiave/quantitative Erhebung zur Elternzufriedenheit

      Für Schulen, die sich auf den Weg zu einer inklusiven Pädagogik gemacht haben, sind die Eltern eine wertvolle Ressource. Dieses Buch widmet sich der Zufriedenheit der Eltern mit der integrativ arbeitenden Grundschule ihres Kindes. Um die Sicht der Eltern zu erheben, wurden Leitfaden-Interviews mit 35 integrations- und differenzierungs-erfahrenen Berliner Grundschuleltern aus verschiedenen Milieus geführt und darauf aufbauend per Fragebogen 1194 Eltern aus 74 Berliner Grundschulklassen befragt, in denen Kinder mit Förderbedarf „Lernen“ und/oder „Geistige Entwicklung“ integriert werden. Das Buch zeigt einerseits die Erfahrungen der Eltern und die zufriedenheits-relevanten Aspekte des Schulalltags und andererseits die Möglichkeiten, die sich daraus für die Entwicklung einer „Schule für alle“ ergeben.

      Integrative Grundschulen aus Sicht der Eltern - auf dem Weg zur Inklusion?
    • Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit für die 1. Staatsprüfung für den Studiengang „Amt des Lehrers an Sonderschulen/ Sonderpädagogik“ an der Technischen Universität Berlin im Fachbereich Erziehungswissenschaften angefertigt und durch Frau Prof. Dr. Jutta Schöler betreut. Bei der Studie handelt es sich um eine Totalerhebung für den Raum Berlin. Dieser Umfang wurde gewählt, um Verzerrungen durch regionale Unterschiede in der Stadt zu vermeiden und ein umfassendes Bild der Integration von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ zu zeichnen. Mittels Fragebogen befragte der Autor alle Eltern deren Kind im Schuljahr 2003/ 2004 eine Klasse besucht hat, in der Kinder mit dem und ohne den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ gemeinsam unterrichtet wurden. Gleichzeitig erfolgte eine Befragung der Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich der Feldbedingungen in der betreffenden Klasse.

      Einstellungen von Eltern zum gemeinsamen Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"