Knihobot

Jörg Stolz

    Salvation goods and religious markets
    Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft
    Religion et spiritualité à l'ère de l'ego
    Soziologie der Fremdenfeindlichkeit
    Phänomen Freikirchen
    • Phänomen Freikirchen

      • 391 stránek
      • 14 hodin čtení

      Worauf gründet der erstaunliche Erfolg der evangelischen Freikirchen in der modernen Gesellschaft? Wie sieht die Lebenswelt der Mitglieder dieses Milieus aus? Auf der Basis von fast 100 Tiefeninterviews und einer Reihe von repräsentativen Untersuchungen wird das Phänomen Freikirchen in einer bisher nicht erreichten Tiefenschärfe analysiert und verstehbar gemacht. Das Buch zeigt im Detail, wie sich die Mitglieder zum Glauben bekehren, wie sie glauben, praktizieren, mit Autorität umgehen, einen Lebenspartner finden, ihre Kinder erziehen, evangelisieren, die Kirche wechseln und eventuell auch aus dem Milieu austreten. Die These des Buches ist, dass der Erfolg der evangelischen Freikirchen in einer Kombination von Abschliessung des Milieus und starker Kompetitivität der milieuinternen Angebote liegt. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl den Grossteil der Kinder im Milieu zu halten als auch externe Personen für den freikirchlichen Lebensstil zu gewinnen.

      Phänomen Freikirchen
    • En se fondant sur plusieurs enquêtes représentatives et plus de 70 entretiens approfondis, les auteurs de ce livre analysent les conséquences de l’hyperindividualisme contemporain sur l’expérience de la vie religieuse, spirituelle et séculière. La société de l’ego a vu se développer quatre types de relations au religieux-spirituel : l’institutionnel, l’alternatif, le distancié et le séculier. Chacun de ces caractères illustre une manière de vivre la croyance, la pratique religieuse ou séculière. Les auteurs montrent dans leur enquête comment le changement de régime du religieux amorcé au cours des années 1960 a favorisé l’affaiblissement des Eglises, le développement d’un «do it yourself» religieux et l’avènement des biens spirituels au rang de produits de consommation de masse.

      Religion et spiritualité à l'ère de l'ego
    • Religiosität und Spiritualität zeigen sich in der Schweiz – so die These dieser Studie – in vier grossen Milieus: 'Institutionelle' sind traditionell und freikirchlich christlich, 'Alternative' setzen auf Esoterik und spirituelle Heilung, 'Säkulare' sind indifferent oder religionsfeindlich. Die grosse Mehrheit der Bevölkerung aber gehört den 'Distanzierten' an. Ihnen ist Religion nur in bestimmten Situationen wichtig; ihre religiösen und spirituellen Überzeugungen sind oft diffus. Anhand repräsentativer Umfragen und Tiefeninterviews zeigen die Autorinnen und Autoren, wie sich diese Milieus innerhalb der letzten fünf Jahrzehnte aufgrund von Wertwandel und sozialen Trends tiefgreifend verändert haben.

      Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft
    • Salvation goods and religious markets

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení

      The idea that religion has to succeed in a «market», selling «salvation goods», has proved to be extremely attractive to scholars in sociology and the study of religion. Max Weber used the term «salvation good» to compare different religious traditions. Pierre Bourdieu employed the term in order to analyze «religious economy». And recently, an American group of researchers advocating «rational choice of religion» put the theme at the forefront of current debates.This book – the fruit of an International Congress in Lausanne in April 2005 – brings together leading specialists in the fields of sociology and the study of religion who discuss the terms «salvation goods» (or religious goods) and «religious market». The authors test the applicability of these concepts by using specific examples and they either deliberately advocate or criticize Weberian, Bourdieusian or rational-choice perspectives.

      Salvation goods and religious markets