Knihobot

Andreas G. Franke

    Soziale Resonanz
    Hirndoping & Co.
    • Hirndoping & Co.

      Die optimierte Gesellschaft

      • 213 stránek
      • 8 hodin čtení

      Leistungssteigerung per Pille oder kurz „Hirndoping“ ist zu einem regelrechten Trend geworden, der innerhalb weniger Jahre besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. Doch wie kommt das? Das Buch beleuchtet das brisante Thema „Hirndoping" erstmals aus zahlreichen Blickwinkeln wie Soziologie, Medizin, Sport- und Rechtswissenschaften und vielen weiteren Disziplinen. Es zeichnet den Weg von der Agrargesellschaft, in der die Geschwindigkeit des Lebens von den natürlichen Gegebenheiten abhing, bis in die heutige Zeit nach. Eine Zeit, in der es durch Globalisierung und Digitalisierung vermeintlich keine Grenzen mehr gibt. Die letzte Grenze, die es zu überwinden gilt, scheint unser Geist. „Hirndoping“ bietet sich hier als Antwort aus den Regalen der Arzneimittelindustrie an. Eine Antwort, die aber nur begrenzt funktioniert und die gesundheitlich, juristisch und ethisch nicht frei von Risiken und Nebenwirkungen ist. Alternativlos ist „Hirndoping“ jedenfalls nicht.

      Hirndoping & Co.
    • Seit geraumer Zeit ist ein gewisses Individualstreben insbesondere in der europäischen und nordamerikanischen Gesellschaft unübersehbar. Diese angestrebte Individualität gilt es nun ständig zu erwerben und gegen den Sog der „grauen Masse“ zu verteidigen. Hierbei stellt sich nicht nur die Frage nach dem Grund dieses alltäglichen Bestrebens, sondern vielmehr ist zunächst nach der Urheberschaft dieser vermeintlichen Individualität zu suchen. Oder sollte es am Ende etwa gar keine Individualität sein, nach der „wir“ streben, sondern nur ein Schein oder ein Trugbild, das es offensichtlich zu erreichen gilt, wobei es niemals zu erreichen ist? Möglicherweise ist die Gemeinschaft eben nicht aus der Perspektive des Individuums zu betrachten und zu erklären, sondern vice versa das Individuum aus der Perspektive der Gemeinschaft. Die Entwicklung des seit René Descartes als „modern“ bezeichneten Subjekts und unser alltäglicher, vor allem aber der wissenschaftliche Umgang damit, beides mündet in Intersubjektivität, Soziale Resonanz und mind-reading.

      Soziale Resonanz