Knihobot

Paul Drude

    Lehrbuch der Optik
    Über die anomale, elektrische Dispersion von Flüssigkeiten
    Physik des Äthers auf elektromagnetischer Grundlage
    The Theory of Optics
    • The Theory of Optics

      • 570 stránek
      • 20 hodin čtení

      This classic text provides a comprehensive overview of the principles of optics and their applications. It covers the properties and behavior of light, the nature of lenses and mirrors, and the principles of spectroscopy and polarization. It also includes discussions of the wave theory of light and the nature of electromagnetic radiation. Aimed at advanced students and researchers in physics and engineering, this book provides a solid foundation in the fundamental principles of optics and their practical applications.

      The Theory of Optics
    • Vorliegendes Buch ist das erste Werk des bedeutenden deutschen Physikers Paul Drude (1863 - 1906), in welchem er sich mit der damals neuen elektromagnetischen Theorie Maxwells auseinandersetzt und diese dem Leser anschaulich zu vermitteln versucht. „Die Physik des Äthers“ erschien im Jahre 1894 – Drude war nach seiner Habilitation gerade außerordentlicher Professor in Leipzig geworden und beschäftigte sich vornehmlich mit Kristallen und der Natur des Lichts. Sechs Jahre später, 1900, wurde er Herausgeber der berühmtesten physikalischen Fachzeitschrift jener Zeit: „Annalen der Physik“. Weitere berufliche Stationen Drudes waren: Ordinarius für Physik an der Universität Gießen (1901-1905), Direktor des Physikalischen Institutes der Universität Berlin (ab 1905). Kurz nach seiner Aufnahme in die Preußische Akademie der Wissenschaften setzte Drude seinem Leben ein Ende. Die Ergebnisse seiner Forschungen sind bis heute von großer Bedeutung, 1992 wurde das „Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik“ in Berlin gegründet.

      Physik des Äthers auf elektromagnetischer Grundlage
    • Die Untersuchung der anomalen, elektrischen Dispersion von Flüssigkeiten bietet einen tiefen Einblick in physikalische Phänomene, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts von Wissenschaftlern erforscht wurden. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1896 präsentiert die damaligen Erkenntnisse und Theorien zu diesem speziellen Thema, das für das Verständnis der Elektrizität in Flüssigkeiten von Bedeutung ist. Die sorgfältige Reproduktion ermöglicht es heutigen Lesern, die historischen wissenschaftlichen Ansätze nachzuvollziehen und deren Relevanz in der modernen Physik zu erkennen.

      Über die anomale, elektrische Dispersion von Flüssigkeiten
    • Der bedeutende deutsche Physiker Paul Drude (1863 - 1906) hat sich insbesondere mit der elektromagnetischen Theorie Maxwells auseinandergesetzt und diese dem Leser anschaulich zu vermitteln versucht. Sein Hauptwerk „Die Physik des Äthers“ erschien im Jahre 1894 – Drude war nach seiner Habilitation gerade außerordentlicher Professor in Leipzig geworden und beschäftigte sich vornehmlich mit Kristallen und der Natur des Lichts. Sechs Jahre später, 1900, wurde er Herausgeber der berühmtesten physikalischen Fachzeitschrift jener Zeit: „Annalen der Physik“. Weitere berufliche Stationen Drudes waren: Ordinarius für Physik an der Universität Gießen (1901-1905), Direktor des Physikalischen Institutes der Universität Berlin (ab 1905). Kurz nach seiner Aufnahme in die Preußische Akademie der Wissenschaften setzte Drude seinem Leben ein Ende. Die Ergebnisse seiner Forschungen sind bis heute von großer Bedeutung, 1992 wurde das „Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik“ in Berlin gegründet.

      Lehrbuch der Optik