Wir alle lügen, heißt es. Und zwar 180 Mal am Tag oder alle acht Minuten oder gar noch öfter, behaupten Psychologen. Warum sich also aufregen, wenn Politiker, Menschen wie wir, ebenfalls lügen? Gehören denn nicht Täuschung, Tarnung und die Kunst der Lüge zum politischen Handwerkszeug? Warum die vom Vertrauen der Bürger abhängige Demokratie auf Wahrheit nicht verzichten kann, zeigt Rainer Nahrendorf, Politologe, Journalist und langjähriger Chefredakteur des Handelsblatt in seinem neuen Buch. Ein streitbares Plädoyer für Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit - gerade in der Politik. „. so pointiert, dass sein Buch die Kraft einer Anklageschrift gewinnt.“ (Saarbrücker Zeitung) „. kluge Streitschrift über Lüge und Wahrheit in der Politik“ (Rheinische Post) „. kluge, spannend zu lesende Analyse“ (Handelsblatt)
Rainer Nahrendorf Knihy






Naturmäzene
Stifter, Spender, Sponsoren für den Schutz der Natur Ein Naturreise- und ein Naturerlebnisbuch mit Videos
- 204 stránek
- 8 hodin čtení
Die multimediale Darstellung beleuchtet engagierte Projekte im Kampf gegen das Artensterben und würdigt Naturmäzene. Sie beschreibt die Rettung seltener Vögel wie den Waldrappe und den Feldhamster durch Nachzucht und Auswilderung. Innovative Methoden, wie die Prägung auf Ziehmütter, werden hervorgehoben. Zudem werden Initiativen zur Förderung von Insekten und Renaturierung vorgestellt. Das Buch bietet nicht nur Informationen über Artenschutz, sondern auch Anregungen für Naturreisen und enthält Videos, die die Schönheit der Natur erlebbar machen.
Der Raufbold
Wie das Eifeldorf Wiesental berühmt wurde - Die Geschichte eines Gnadenhofes und eines aggressiven Hahnes
In "Der Raufbold" von Rainer Nahrendorf wird die Geschichte des aggressiven Hahns Frederick erzählt, der das Eifeldorf Wiesental in Aufruhr versetzt. Der Gnadenhof, in finanziellen Schwierigkeiten, profitiert unerwartet von Fredericks Ruhm, der das Dorf bekannt macht. Das Buch fördert die Freundschaft zwischen Menschen und Hähnen und enthält multimediale Elemente.
Dieses multimediale Buch fördert den Artenschutz anhand gefährdeter heimischer Orchideen und des Sonnentaus. Es beschreibt, wie Orchideen Insekten durch Täuschung anlocken, um ihre Fortpflanzung zu sichern. Zudem wird die Rolle des Sonnentaus als Pflanzenfresser hervorgehoben. Das Buch bietet auch Moorwanderungen in der Eifel und zeigt Engagement für Biodiversität.
Naturmäzene
Stifter, Spender, Sponsoren für den Schutz der Natur- Ein multimediales Naturbuch über vorbildliche Naturschutzprojekte und Naturreisen
"Die Letzten ihrer Art" ist ein multimediales Buch, das den Kampf gegen das Artensterben thematisiert und Naturmäzene ehrt. Es stellt beeindruckende Projekte zur Rettung bedrohter Arten vor, wie die Wiederansiedlung der Waldrappe und den Schutz des Feldhamsters. Zudem fördert es Naturbildung und zeigt Möglichkeiten zur Renaturierung und zum Insektenschutz auf.
In Rainer Nahrendorfs neuem Jugendbuch folgt der Mönchsgeier Georg seiner abenteuerlichen Flucht und findet Liebe auf Mallorca. Mit integrierten QR-Codes wird das Buch multimedial und bietet Fotos, Filme und Hintergrundinfos. Es beleuchtet die Bedeutung von Geiern für die Natur und lädt zur Entdeckung dieser faszinierenden Vögel ein.
Der Tod im Buchenloch. Das Steinzeitexperiment
Ein Eifelkrimi aus der Welt der Neandertaler
Dieser Eifelkrimi verbindet Archäologie mit einem dramatischen Ereignis. Eine Gruppe von Studenten erforscht das Leben der Neandertaler und führt heimlich ein Experiment in einer Höhle durch. Als Lucy, eine der Studentinnen, schwer erkrankt und stirbt, wird der Tod als „unnatürlich“ eingestuft, was zu Ermittlungen führt.
Sexfallen und Killerpflanzen -Wie Pflanzen tricksen
Orchideen - Die schönen Betrügerinnen - Moorwanderungen zum Sonnentau
Das Buch thematisiert die faszinierenden Überlebensstrategien gefährdeter heimischer Pflanzen wie Orchideen und Sonnentau, die als Meister der Täuschung gelten. Orchideen locken Insekten mit Blüten und Düften, während sie oft Nektar vorenthalten oder Insektenmännchen durch Nachahmung weiblicher Insekten anlocken. Der Sonnentau hingegen fängt Insekten mit seinen klebrigen Fangarmen und verdaut sie zur Nährstoffaufnahme. Ergänzt durch Videos und eine Linksammlung zu Moor- und Insektenschutz bietet das Werk einen engagierten Einblick in den Naturschutz und zeigt, wie jeder zur Biodiversität beitragen kann.
Kalle, ein neunjähriger Eifeler Junge, ist ein Fledermaus-Fan. Die mit den Händen fliegenden Flugakrobaten faszinieren ihn. Er lädt Kinder und Jugendliche ein, ihn auf seinen abenteuerlichen Fledermausexpeditionen zu begleiten, denn die vielfach gefährdeten Fledermäuse brauchen Freunde. So fährt er mit seinem Mountainbike die Windräder auf den Eifeler Höhen ab, um verletzte Fledermäuse zu retten und erlebt in einem Kirchturm, wie ein Fledermausbaby aus der Wochenstube, dem Kreißsaal der Fledermäuse, abstürzt. Sein blinder Freund begleitet ihn auf einer seiner Expeditionen in einen Fledermaustunnel und in ein Bibertal. Der Freund „sieht“ - wie die Fledermäuse - mit den Ohren. Fledermäuse haben zwar Augen, aber als Nachtjäger nutzen sie das Echo ihrer Ultraschallrufe. Kalle macht es ihnen nach. Er beherrscht die Klick-Sonartechnik, orientiert sich mit seinem feinen Gehör an dem Echo seines Zungenschnalzens. Er kann Fledermäuse an den Geräuschen erkennen, die ihre Ultraschallrufe im Bat-Detektor machen. Der Detektor macht die Rufe für den Menschen hörbar. Bei einer Expedition in eine Fledermaushöhle bringt sich Kalle selbst in Gefahr. Die Höhle ist ein bei Fledermäusen beliebtes Winterquartier. Als die ersten Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf erwachen, nimmt er an einem Netzfang teil. Er besucht das Mayener Grubenfeld, eine beliebte Fledermausherberge an einem erloschenen Eifel-Vulkan. Den Höhepunkt seiner Expeditionen bildet ein Besuch der Dinosaurier im Berliner Naturkundemuseum und der Blut trinkenden Vampirfledermäuse im Berliner Zoo. Nach der Lektüre der Geschichten wissen die Leser bereits viel über Fledermäuse. Sie können es durch einen Besuch der Fledermausakademie überprüfen und erweitern. Die Akademie bildet das Schlusskapitel des Buches. Sie verleiht ihren erfolgreichen Absolventen den Titel eines „Bat-Masters“. Das Buch ist ein spannender Lesestoff. Es erschließt und veranschaulicht mit vielen Fotos die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse.
Das abenteuerliche Leben der Maus Henriette
Ein Mäusemärchen mit Mäusequiz
Das Buch ist ein autobiographisches Mäusemärchen und eine Lachgeschichte, ein Spaß für Klein und Groß. Was Fantasie ist und was sich so zugetragen hat, erfahren die leser, wenn sie das Mäusequiz im Buch lösen. Weil Märchen einen ernsten Hintergrund haben, stellt das Buch das Mausefallenmuseum von Neroth in der Vulkaneifel vor. Die Geschichte: Henriette stammt aus altem Mäuseadel. Sie und ihre Gefolgschaft müssen nach einem Diebstahl ihr Stammschloss verlassen und besetzen auf ihrer Flucht ein Ferienhaus. Dort leben sie zunächst in Saus und Braus, doch schon bald bricht eine Hungersnot aus. Ein Stoßtrupp der zweiten Mäusekompagnie beschafft neue Vorräte. Als die Mäuse eine Untat begehen, zerbricht der Friede in der Wohngemeinchaft mit den Hausbesitzern. Sie sollen mit aller Macht vertrieben werden. Ausziehen wollen die Mäuse aber nicht. Es kommt zu Waffenstillstands-und Friedensverhandlungen. Diese werden mit einem Friedensvertrag abgeschlossen. Alle Mausefallen werden geschlossen, eine Mäusetoilette eingerichtet, 20 Mäuse erhalten ein Dauerwohnrecht. Wird diese Grenze überschritten, müssen die Mäuse in den Kaminholzstapel vor dem Haus umziehen. Diese und andere Bestimmungen sichern ein friedliches Zusammenleben von Menschen und Mäusen für alle Zukunft, denn auch Mäuse gehören zu Deutschland.