Knihobot

Silja Klepp

    14. květen 1976
    Ankunft und Aufnahme von Flüchtlingen in Italien
    Negotiating the principle of non-refoulement in the mediterranean sea: missions, visions and policies at the southern borders of the European Union
    Umweltgerechtigkeit und Sozialökologische Transformation
    Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz
    • Die sozialökologische Transformation ist in aller Munde. Dies gilt sowohl für die politischen Debatten wie auch für die Wissenschaft. Dabei wird zunehmend deutlich: Multiple Krisen lassen sich nicht mehr nur mit Hilfe schrittweiser (Umwelt-)Politiken lösen, sondern es sind strukturelle Veränderungen notwendig. Die Beiträger*innen des Bandes arbeiten Gerechtigkeitsfragen und die gesellschaftspolitische Brisanz ökologischer Verteilungskonflikte im Kontext der Transformation heraus. Durch ihre Analysen unter Bezugnahme auf unterschiedliche Dimensionen von Umweltgerechtigkeit machen sie diese greifbar und liefern Kontextwissen für eine längst überfällige Diskussion.

      Umweltgerechtigkeit und Sozialökologische Transformation
    • The situation of refugees in the Mediterranean has become more difficult. During the past few years the border-ocean between Europe and Asia has become an EU-policy crucible. In the midst of the tightening of EU border controls and refugee protection claims, supranational, national and local actors find themselves in a phase of legal insecurity and negotiation. This paper is based on ethnographical research carried out in Libya, Italy and Malta. It sheds light on the different actors' pratices at sea and in the surrounding border region. It also explores how new parameters for refugee protection are emerging in the border regions of the European Union. The Paper argues that the policy practices of the co-operation between Italy and Libya as well as the informal operational methods carried out in the Mediterranean Sea function as a trailblazer of the overall refugee policy of the EU. In the long term, some of these practices will affect and change the legal basis and the formal regulations of the European refugee regime. The principle of non-refoulement could first be undermined and then abolished in this process. Using an approach that combines the empirical study of the border regions with a legal anthropological perspective, my paper analysis the Union's processes of change and decision-making on local, national and supranational levels and their interconnections.

      Negotiating the principle of non-refoulement in the mediterranean sea: missions, visions and policies at the southern borders of the European Union
    • Die Aufnahme von Flüchtlingen und die Durchführung ihrer Asylgesuche werden innerhalb der Europäischen Union immer mehr in die Staaten am Rande Europas verlagert. Wie geht die italienische Politik und Gesellschaft mit dieser Herausforderung um? Die Autorin Silja Klepp gibt einführend einen Überblick über die Entwicklungen in der ethnologischen Migrationsforschung. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Anwendung ethnologischer Methoden in politisch sensiblen Forschungsfeldern wie Flucht und Migration. Nach einer Zusammenfassung der rechtlichen Rahmenbedingungen des italienischen Flüchtlingsschutzes entwickelt sich die , ethnographische Reise„ der Autorin , auf der Spur der Flüchtlinge“ von Apulien im Süden nach Turin in Norditalien. Die Darstellung der unzureichenden Versorgung der Flüchtlinge, der schwierigen Rolle der Polizei und der allgegenwärtigen Macht der katholischen Kirche illustrieren das Spannungsfeld, welches in Italien Ankunft und Aufnahme von Flüchtlingen bestimmt. Das Buch richtet sich an Studierende der Ethnologie und Kulturanthropologie und an alle, die sich für den europäischen Flüchtlingsschutz und Italien interessieren.

      Ankunft und Aufnahme von Flüchtlingen in Italien