Knihobot

Gudrun Dietz

    Mythos der Mafia im Spiegel intermedialer Präsenz
    Offene Fragen und Perspektiven der Bruchteilsgemeinschaft
    Die ´Ndrangheta
    • Spätestens seit den Morden in Duisburg ist sie auch in Deutschland bekannt: Die Ndrangheta, die Mafia Kalabriens. Sie unterscheidet sich von der Mafia, wie man sie aus Filmen kennt. Es gibt keinen großen Paten und keinen Glamour, die Ndrangheta ist der Zusammenschluss vieler kleiner Gruppen, die nur locker miteinander verbunden sind. Gudrun Dietz stellt Ihnen diese kriminelle Organisation vor, von der man glaubt, dass sie bis zu 44 Milliarden Euro im Jahr umsetzt. Die Autorin beschreibt, wie die Ndrangheta in Deutschland Fuß fasste und wie Sie ihren Einfluss hier stetig ausbaute. So beschreibt sie den Weg einer lange unterschätzten kriminellen Organisation zum mächtigsten Verbrechersyndikat Europas.

      Die ´Ndrangheta
    • Der erste Teil der Dissertation behandelt die Bruchteilsgemeinschaft im geltenden Recht. Er stellt die geschichtliche Entwicklung dar und zeigt die vielfältigen Anwendungsfälle auf. Die rechtliche Qualifizierung der Bruchteilsgemeinschaft wird problematisiert und es erfolgt eine Abgrenzung zur Gesamthand. Des weiteren wird die Frage der Anwendbarkeit bei Interessengemeinschaften thematisiert. In dem zweiten Teil werden die Systematik und die Auslegungsprobleme zum Recht der Bruchteilsgemeinschaft erörtert. Neben einer Vielzahl von Detailproblemen wird die Zwangsvollstreckung bei der Bruchteilsgemeinschaft dargestellt. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Vorschriften zur Bruchteilsgemeinschaft und ein Vorschlag zu deren Änderung.

      Offene Fragen und Perspektiven der Bruchteilsgemeinschaft
    • Wie stellt sich der Mythos Mafia in Bezug auf die literarische und filmische Umsetzung dar? Zur Klärung dieser Frage gibt das Buch einen Ãberblick Ã"ber Entstehung und Geschichte der Mafia in Sizilien und entwickelt so die Parameter, die auf die Untersuchung des Mythos um die Mafia in Literatur und Film angewandt werden. Anhand der repräsentativ gewählten Filmgenres Melodrama, Satire, Serie und Dokumentation wird gezeigt, wie Mythen um die Mafia unterschiedlich kreiert und eingesetzt werden und wie diese sich in der Gesellschaftswahrnehmung verselbständigen. Die Ausräumung bestehender Klischees Ã"ber die Mafia und die Demaskierung des Mythos steht im Mittelpunkt des Buches. Die Trilogie "Der Pate" dient immer noch als Mafia-Leitbild in der Gesellschaft. Dass die Realität diesem Bild nicht entspricht, wird in der Arbeit ebenso dargestellt wie die Kontraproduktivität der medialen Verbreitung des Mythos Mafia.

      Mythos der Mafia im Spiegel intermedialer Präsenz