Knihobot

Philipp Niemann

    Podcasting: eine Revolution?
    Die Pseudo-Medialisierung des Wahlkampfs
    Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation
    • Dies ist ein Open-Access-Buch. Akteure und Fördergeber von Wissenschaftskommunikation beschäftigt zunehmend die Frage, welche Wirkungen von ihren Aktivitäten tatsächlich ausgehen und ob sie ihre Ziele damit eigentlich erreichen. Wer liest das Weblog eines Forschungsprojekts? Ändert der Besuch eines Science-Slams nachhaltig den Blick des Publikums auf Wissenschaft? Wie zufrieden sind die Beteiligten mit einer Diskussionsveranstaltung? Der Band bietet einen Überblick über wissenschaftliche Designs und Methoden zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Er vereint dabei sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge, Forschung und Praxis, und beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven.

      Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation
    • Die Pseudo-Medialisierung des Wahlkampfs

      Eine rezipientenorientierte Analyse zweier Onlinewahlkämpfe politischer Parteien

      • 291 stránek
      • 11 hodin čtení

      ​Philipp Niemann bearbeitet mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes aus Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft drei zentrale Themen der politischen Kommunikationsforschung: Die Medialisierung politischer Kommunikation, die Wahlkampfkommunikation politischer Parteien im Internet sowie das theoretisch-methodische Problem der Analyse politischer Onlinekommunikation. Untersuchungsgegenstand ist die Onlinekommunikation der zentralen politischen Parteien zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg im Frühjahr 2011. Im Unterschied zu etablierten Ansätzen steht dabei die Rezipientenebene im Mittelpunkt der Betrachtung.

      Die Pseudo-Medialisierung des Wahlkampfs
    • Podcasting: eine Revolution?

      • 185 stránek
      • 7 hodin čtení

      Ton- und Video-Dateien im Abonnement aus dem Internet zur beliebigen Verfügung: Das ist Podcasting - ein Mischwort aus iPod und Broadcasting - und viele sehen darin eine Medienrevolution. Podcasts sind nicht mehr zeitlich an einen Sendeplatz gebunden und können ortsunabhängig genutzt werden. Theoretisch kann sie jeder ohne Lizenz produzieren und anbieten. Die Frage ist allerdings, wer und wie viele Menschen von diesen neuen Möglichkeiten Gebrauch machen. Philipp Niemann geht dem Phänomen Podcasting nach. Mit einem medienwissenschaftlichen Ansatz ergründet er, ob es sich hierbei nur um einen Trend, eine Verbindung von Radio/Fernsehen und Internet, oder doch um ein neues Medium handelt. Wird hier weiterentwickelt oder in Form und Inhalt revolutionär Neues geschaffen? Besonderes Gewicht legt der Autor auf die (medien)spezifischen Eigenschaften von Podcasting und die technisch möglichen Kommunikationsformen. Dabei kommt der Abgrenzung von Podcasting gegenüber dem World Wide Web bzw. gegenüber Hörfunk und Fernsehen besondere Bedeutung zu.

      Podcasting: eine Revolution?