Knihobot

Christian Krijnen

    Kulturphilosophie
    Das Absolute
    Sinn, Geltung, Wert
    Nachmetaphysischer Sinn
    Wahrheit oder Gewinn?
    Der Begriff der Geschichte im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus
    • 2023

      Das Absolute

      Ein Essay über Einheit

      Christian Krijnens Essay behandelt das philosophische Problem des Absoluten, ein zentrales Thema der Philosophie seit ihren Anfängen. Obwohl die Gegenwartsphilosophie nicht als Wissenschaft des Absoluten betrachtet wird, bleibt der Begriff fundamental. Das Buch bietet eine systematische Deutung des Hegel’schen Systems, das neben Kants transzendentalem Idealismus als eine der fortschrittlichsten Positionen gilt. Hegel formulierte, dass die Kraft des Geistes nur so groß ist wie seine Äußerung und seine Tiefe nur so tief, wie er sich auszubreiten wagt. Der Autor argumentiert, dass das Absolute diesen Abstieg und die damit verbundene Ausbreitung darstellt. Er beginnt mit dem Denken als Prinzip der Objektivität und zeigt, wie sich das Denken vom Sein über das Wesen zum Begriff entwickelt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen Natur und Geist, wobei die Welt als Realisierung des Absoluten betrachtet wird. Der Text ist in 128 kurze Abschnitte gegliedert und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse, da die Argumentation und Terminologie aus sich selbst heraus verständlich sind.

      Das Absolute
    • 2014

      Kulturphilosophie

      • 283 stránek
      • 10 hodin čtení

      M. Ferrari: Neukantianismus und Kulturphilosophie – C. Krijnen: Das Dasein der Freiheit – C. Bermes: Deutung oder Praxis? Die Tatsachen der Kultur und Wittgensteins Kulturphilosophie – M. Heitmann: Über Kulturkritik und Selbstgestaltung. Anmerkungen zu Jonas Cohns Ansichten und Erwägungen zur „Lage der Philosophie“ – P. Fiorato: Hermann Cohen über das Problem der Einheit der Kultur – P.-U. Merz-Benz: Transkulturalität, Transdifferenz und die Wertsphäre – D. Pätzold: Descartes, Kant und die Wandlungen des neuzeitlichen Kulturbegriffs aus Cassirers kulturphilosophischer Perspektive – K. W. Zeidler: Das unvollendete Projekt: Eine Theorie des Kultur- oder Normalbewußtseins – M. de Launay: Kontemplation im Bild re? ektiert – T. Kublica: Von Johannes Volkelts Ästhetik des Tragischen zur Kulturphilosophie – T. Knoppe: Philosophische Regressionsanalyse: Ernst Cassirers Mythos des Staates – P. Favuzzi: Die Kulturphilosophie in den frühen Schriften Ernst Cassirers

      Kulturphilosophie
    • 2014

      C Krijnen: Transzendentaler Idealismus und empirischer Realismus. – G. Edel: Hypothesis: Die Grundlegung ist die Grundlage. – K. W. Zeidler: Begriff und ‚Faktum‘ der Wissenschaft. – W. Flach: Die Artikulation der Wissenschaftsphilosophie im Werk Bruno Bauchs. – E. Nemeth: Überlegungen zu Michael Friedmans ‚Ernst Cassirer and Thomas Kuhn‘. – T. Kubalica: Die Begriffsbildung in der Kritik der Abbildtheorie durch Heinrich Rickert. – M. Ferrari: Neukantianismus und Relativitätstheorie. – G. Schiemann: Hermann von Helmholtz’ Kantkritik. – V. Peckhaus: Das Erkenntnisproblem und die Mathematik. Zum Streit zwischen dem Marburger Neukantianismus und dem Neofriesianismus. – S. L. Paulson: Das regulative Prinzip als Rettung der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens? – U. Wolfradt: Neukantianismus und Psychologie. Ein kritisches Verhältnis und die Konsequenzen. – P.-U. Merz-Benz: Soziologie als Erkenntniskritik. Zur Genesis der Soziologie aus der Philosophie des Neukantianismus. – W. Schmied-Kowarzik: Die Stellung der Pädagogik im System der Wissenschaften. Zu Jonas Cohn, Paul Natorp und Richard Hönigswald Der Band dokumentiert zudem die Diskussionen, die den dieser Publikation zugrundeliegenden Referaten auf der Wiener Tagung Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus (2012) folgten.

      Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus
    • 2013
    • 2012

      Marburg versus Südwestdeutschland

      • 207 stránek
      • 8 hodin čtení

      Prof. Dr. Andrzej J. Noras, Professor für Philosophie an der Schlesischen Universität in Katowice (Polen), Leiter des Lehrstuhls für die neuzeitliche und gegenwärtige Philosophie. Prof. Dr. Christian Krijnen lehrt Philosophie an der Tilburg University.

      Marburg versus Südwestdeutschland
    • 2011

      Gegenstandsbestimmung und Selbstgestaltung

      • 325 stránek
      • 12 hodin čtení

      Christian Krijnen (1965) lehrt Philosophie an der Universität Tilburg. Kurt Walter Zeidler (1953) lehrt Philosophie an der Universität Wien.

      Gegenstandsbestimmung und Selbstgestaltung
    • 2011

      Wahrheit oder Gewinn?

      • 191 stránek
      • 7 hodin čtení

      Christian Krijnen lehrt Philosophie an der Tilburg University. Chris Lorenz lehrt Geschichte an der VU University Amsterdam. Joachim Umlauf ist Leiter des Goethe-Instituts Paris und Lehrbeauftragter der LMU.

      Wahrheit oder Gewinn?
    • 2008
    • 2001
    • 1998